Cslovjecsek, Markus

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Cslovjecsek
Vorname
Markus
Name
Cslovjecsek, Markus

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 5 von 5
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Exploring Computational Music Thinking in a Workshop Setting with Primary and Secondary School Children

2017-08, Hug, Daniel, Petralito, Serge, Hauser, Sarah, Lamprou, Anna, Repenning, Alexander, Bertschinger, Didier, Stüber, Nadine, Cslovjecsek, Markus, Petralito, Serge

Motivated by the essential role of music in children’s lives, the potential of sound as sensory modality, and the importance of teaching Computational Thinking, there is great pedagogical potential in the integration of musical and computational thinking into “Computational Music Thinking”. In this paper we report a pilot study exploring research and design approaches in creating learning environments and tools, which stimulate the interest of children and adolescents for both computer science and music in a sustainable way in the context of creative, self-guided activities. For the purposes of the study, two online tools, AgentCubes online, a 3D game design environment, and Ludosonica, an interactive music composition and performance system, were employed in a series of workshops designed for primary and secondary school children. Results from the study generally con rm the pedagogical potential of Computational Music Thinking and point toward promising future research directions.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

How Children Teach us to Teach Math: Impulses for Creative Sound in Math's Classrooms

2010, Cslovjecsek, Markus

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Mehrsprachigkeit und Musik – interdisziplinäre Weiterbildungskurse als Entwicklungslabor für Unterricht und Lehre

2015, Cslovjecsek, Markus, Hänggi, Françoise, Vanotti, Manuele, Weil, Markus

In dieser Publikation werden didaktische und konzeptionelle Annäherungen vorgestellt, die den Umgang mit Sprache und Mehrsprachigkeit in der Weiterbildung beleuchten. Sie richtet sich an interessierte Fachpersonen, die in Kindergarten, Schule, Hochschule und Weiterbildung planend sowie lehrend tätig sind. Im Vordergrund steht dabei jeweils die Weiterbildung für Lehrende im Bereich der Mehrsprachigkeit und deren Didaktik.
Abstract des Artikels: Lieder und rhythmische Sprachspiele sind als fröhliche und entspannende Aktivitäten im Sprachunterricht bereits gut bekannt und werden oft in Lehrmittel aufgenommen, meist zum Aufbau von Wortschatz oder zur Unterstützung der Aussprache. Interdisziplinär genutzt schaffen musikalische Aktivitäten eine Reihe von neuen Lern- und Lehrmöglichkeiten. In diesem Beitrag soll aufgezeigt werden, wie die im Rahmen eines interdisziplinären EU-Projektes (www.emportfolio.eu 2009–2012) gewonnenen Erkenntnisse und die daraus entwickelten Materialien in verschiedenen Weiterbildungen von Lehrpersonen aufgenommen und umgesetzt wurden.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Alle müssen wollen - musikalische Aktivität im Klassenunterricht als Herausforderung und Chance

2009, Cslovjecsek, Markus, Grunder, Hans-Ulrich, Gut, Adolf

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Lernaufgaben im Musikunterricht

2012-02-01T00:00:00Z, Noppeney, Gabriele, Imthurn, Gabriel, Cslovjecsek, Markus, Keller, Stefan, Bender, Ute

Ziel der vorliegenden Überlegungen ist es, anhand von zwei Beispielen aufzuzeigen, weshalb es sinnvoll ist, problemfokussierende Lernaufgaben zur Erarbeitung eines Unterrichtsgegenstandes im Musikunterricht einzusetzen. Darüber hinaus soll dargelegt werden, wie Lerngruppen an die selbständige Lösung von komplexen musikbezogenen Lernaufgaben herangeführt werden können und was entsprechend bei de Konzeption berücksichtigt werden muss.