Kaegi, Urs

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Kaegi
Vorname
Urs
Name
Kaegi, Urs

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 29
  • Publikation
    Projektmanagement erfordert Kooperation
    (Barbara Budrich, 10.03.2015) Schumacher, Linus Marcello; Merten, Ueli; Kaegi, Urs [in: Kooperation kompakt. Kooperation als Strukturmerkmal und Handlungsprinzip der Sozialen Arbeit]
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Intraprofessionelle Kooperation und Teamarbeit - eine Herausforderung
    (Barbara Budrich, 10.03.2015) Merten, Ueli; Merten, Ueli; Kaegi, Urs [in: Kooperation kompakt. Kooperation als Strukturmerkmal und Handlungsprinzip der Sozialen Arbeit]
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Kommunikation und Verhandeln in Kooperationsprozessen
    (Barbara Budrich, 10.03.2015) Götz, Erika; Merten, Ueli; Kaegi, Urs [in: Kooperation kompakt. Kooperation als Strukturmerkmal und Handlungsprinzip der Sozialen Arbeit]
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Professionelle Kooperation: Eine Antwort auf die Zersplitterung und Ausdifferenzierung sozialer Dienstleistungen
    (Barbara Budrich, 10.03.2015) Merten, Ueli; Merten, Ueli; Kaegi, Urs [in: Kooperation kompakt. Kooperation als Strukturmerkmal und Handlungsprinzip der Sozialen Arbeit]
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Kooperation kompakt. Kooperation als Strukturmerkmal und Handlungsprinzip der Sozialen Arbeit
    (Barbara Budrich, 01.03.2015) Merten, Ueli; Kaegi, Urs
    Professionelle der Sozialen Arbeit handeln kooperativ mit Klientinnen, Klienten und Klientensystemen sowie auf intra- Interprofessioneller und interorganisationaler Ebene. Kooperieren gilt als die zentrale und anforderungsreiche Handlungs- und Haltungskompetenz für die Soziale Arbeit. Wie kann Kooperation gelingen? Dieser Band vermittelt einen Überblick über die wichtigsten Formen von und Voraussetzungen für Kooperation in der Sozialen Arbeit.
    03 - Sammelband
  • Publikation
    Organisation: Ansätze, Theorien und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit
    (Barbara Budrich, 01.03.2015) Zängl, Peter; Merten, Ueli; Kaegi, Urs [in: Kooperation kompakt. Kooperation als Strukturmerkmal und Handlungsprinzip der Sozialen Arbeit]
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Netzwerkarbeit, Kooperation und Versorgungsketten
    (Barbara Budrich, 01.03.2015) Uebelhart, Beat; Merten, Ueli; Kaegi, Urs [in: Kooperation kompakt. Kooperation als Strukturmerkmal und Handlungsprinzip der Sozialen Arbeit]
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Führung unterstützt kooperatives Verhalten
    (Barbara Budrich, 01.03.2015) Kaegi, Urs; Merten, Ueli; Kaegi, Urs [in: Kooperation kompakt. Professionelle Kooperation als Strukturmerkmal und Handlungsprinzip der Sozialen Arbeit]
    Ein Führungsverhalten, das die Kooperationsfähigkeit von Mitarbeitenden fördert, ist herausforderungsreich, denn kooperatives Verhalten gilt als komplexe soziale Interaktion. Das folgende Kapitel enthält zunächst einen Überblick zu verschiedenen Ansätzen und Handlungsmodellen von Führung und zeigt, was sie zur Unterstützung von kooperativem Handeln der Mitarbeitenden beitragen. Im Anschluss werden das Modell der transformationalen Führung und die Bedeutung von Vertrauen ausführlich dargestellt. Da sich kooperatives Handeln häufig informell konstruiert, wird abschliessend ein Führungsmodell zur Unterstützung der informellen Kooperation beschrieben.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Wirkungsorientierung in der Kooperation
    (Barbara Budrich, 01.03.2015) Fritze, Agnès; Uebelhart, Beat; Merten, Ueli; Kaegi, Urs [in: Kooperation kompakt. Kooperation als Strukturmerkmal und Handlungsprinzip der Sozialen Arbeit]
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Soziale Konflikte und Kooperation
    (Barbara Budrich, 01.03.2015) Kaegi, Urs; Merten, Ueli; Kaegi, Urs [in: Kooperation kompakt. Professionelle Kooperation als Strukturmerkmal und Handlungsprinzip der Sozialen Arbeit]
    Beim kooperativen Handeln können sich auch Konflikte entwickeln. Anderseits entstehen in der Sozialen Arbeit kooperative Prozesse oft erst aufgrund von Konflikten, wenn Adressatinnen und Adressaten bei der Nutzung von Ressourcen eingeschränkt werden. Im folgenden Artikel werden soziale Konflikte und ihre Ursachen beschrieben und Methoden zur Analyse von und zur Intervention in Konflikten vorgestellt. Der Test geht aber auch auf das schon angesprochene ambivalente Verständnis von Konflikten ein, die sowohl als störende Elemente im Zusammenleben als auch als wichtige Aspekte für Veränderungen und Innovationen erscheinen können.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift