Hinkelmann, Knut

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Hinkelmann
Vorname
Knut
Name
Hinkelmann, Knut

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 10
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Adopting AI in the banking sector - The wealth management perspective

2021, Wittmann, Xinhua, Lutfiju, Flutra, Gerber, Aurona, Hinkelmann, Knut

While interest in understanding the impact of Artificial Intelligence (AI) in the real world has been growing, there is limited research on what digital transformation means in the banking sector. The present paper aims to address this gap in the literature by means of a field study based on 11 interviews with wealth managers from across front, middle and back offices in a large Swiss bank. Our analyses suggest bank employees have relatively positive attitudes toward the adoption of new technologies. According to the research, the top three advantages for adopting AI in wealth management are: efficiency, enhanced clients’ experience and better customer insight. Yet, AI also brings new challenges to banking. Obstacles identified include process complexity, greater maintenance effort, and increased regulatory requirements. Still, AI is expected to change the banking model to an integrated, hybrid and leaner operation with digital processes that offer front-to-back solutions. With respect to the future of the bank workforce, hiring tech-savvy talent will be crucial. AI will be able to free bank employees from repetitive jobs for more interesting and creative tasks.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Unternehmenskommunikation im Zeitalter von Social Media, Teil 1

2019, Aeschbacher, Marc, Legena, Valeria, Verkuil, Arie Hans, Hinkelmann, Knut, Aeschbacher, Marc

Der Artikel befasst sich mit der Problematik der Ausweitung der kommunikativen Möglichkeiten von Mitarbeitenden in Unternehmen, die heute über Social Media mit globaler Reichweite sich über das eigene Unternehmen äussern können. Dies hat sowohl unternehmenspolitische als auch rechtliche Konsequenzen für das Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Wie Organisationen damit umgehen können, ist eine schwierige Fragestellung, werden durch sie doch vormalige Gewissheiten demokratischer Gesellschaften mit in Frage gestellt. Der Essay leuchtet diese Problematiken anhand diverser Beispiele aus und bietet Lösungsansätze für die Unternehmensführung an.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Exploration strategischer Fokusfelder als Hilfsmittel bei der Erschliessung neuer Wachstumspotenziale

2019, Birkenmeier, Beat, Verkuil, Arie Hans, Hinkelmann, Knut, Aeschbacher, Marc

Die Nutzung digitaler Technologien stellt für viele Unternehmen das Betreten von Neuland dar. Sie ist deshalb auch aus Sicht des Innovationsmanagements eine Herausforderung. Im Kern geht es dabei um die Schwierigkeit, einerseits das bestehende Geschäft mittels inkrementeller Innovationen zu stärken und gleichzeitig neue Wachstumspotenziale durch radikale Innovationen zu erschliessen. Im Beitrag wird ein Ansatz bestehend aus den drei Phasen Fokusfeld-Identifikation, Fokusfeld-exploration und Innovations-Entwicklung präsentiert, welcher diese Lücke zu schliessen versucht. Anhand von zwei Fallbeispielen wird aufgezeigt, wie diesbezügliche Potenziale anhand dieses Ansatzes erschlossen werden können.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Effectuation und Lean Startup Methode - Analyserahmen und empirische Überprüfung anhand eines E-Healthcare Systems

2019, Eisenbart, Barbara, Hinz, Andreas, Verkuil, Arie Hans, Hinkelmann, Knut, Aeschbacher, Marc

Dieser Artikel baut auf zwei Forschungsschwerpunkten auf, die in der Entrepreneurship-Literatur von hoher Bedeutung und Popularität sind - Effectuation und die Lean Startup Methode. Beide Ansätze können sowohl bei der Entwicklungunternehmerischer Chancen wie auch als Methoden unternehmerischen Handelnseingesetzt werden. Die übergeordnete Forschungsfrage lautet deshalb: Wie können Effectuation und der Lean Startup Ansatz konzeptionell kombiniert werden, um unternehmerisches Venturing sowohl für Startups wie auch in etablierten Unternehmen zu unterstützen? Die Auswertung unserer Interviews deuten eindeutig darauf hin, dass Effectuation mit dem Lean Startup Ansatz in Verbindung gesetzt werden kann. Die drei diskutierten Konzeptpaare können unternehmerisches Venturing methodisch unterstützen.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Design parameters of multidimensional reward systems based on preference analysis of students of business information systems (Bachelor and Master) at the University of Applied Sciences Northwestern Switzerland

2021, Heimsch, Fabian, Lüthi, Erhard, Gerber, Aurona, Hinkelmann, Knut

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Digitalisierung und andere Innovationsformen im Management. Aktuelle Perspektiven auf die digitale Transformation von Unternehmen und Lebenswelten

2019, Verkuil, Arie Hans, Hinkelmann, Knut, Aeschbacher, Marc

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Mit digitalen Geschäftsmodellen zur Circular Economy

2019, von Kutzschenbach, Michael, Milow, Uta, Verkuil, Arie Hans, Hinkelmann, Knut, Aeschbacher, Marc

Konzeptioneller Beitrag zu Geschäftsmodellen der Kreislaufwirtschaft und dem besonderen Beitrag, den die Digitalisierung zu diesen Geschäftsmodellen leisten kann. Ergänzt mit Praxisbeispielen aus den Swiss Innovation Challenges der letzten Jahre. Ergebnis der Case-Analyse: von den verschiedenen Möglichkeiten, mit denen Digitalisierung Geschäftsmodelle unterstützten kann, wird in den Cases nur das digitale Geschäftsmodell Sharing Platform eingesetzt.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Modelling Transformation of Corporate Communications in the Digital Age

2021, Göldi, Susan, Kraft, Corin, Vitacco, Jacqueline, Gerber, Aurona, Hinkelmann, Knut

This article provides a brief overview on transformative trends in corporate communications based on a literature review. Furthermore, it presents a framework model on how to transform corporate communications in the digital age. The model is based on a grounded theory approach derived in a field study completed in 2015, which claims that more heterarchical structures in corporate communications are needed. In a subsequent project, the model is tested in an ongoing exploratory study. Based on the learnings from the two studies, we suggest a new model on how to organize corporate communications in the digital age. At the center of the new model are written and audio-visual content, created by associates in a collaborative process and supported by the organization.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Digitalisierung und Geschäftsmodellinnovation im Rahmen der Swiss Innovation Challenge - Digitalisierung ja, aber nicht ausschliesslich

2019, Kabous, Laila, Loosli, Christina, Philippi, Stefan, Verkuil, Arie Hans, Hinkelmann, Knut, Aeschbacher, Marc

Innovative Geschäftsmodelle rückten in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus der betriebswirtschaftlichen Aufmerksamkeit und Forschung. Doch wie sieht der Umgang mit Geschäftsmodellinnovationen in der Praxis aus und welche Rolle spielt die Digitalisierung in diesem Zusammenhang? Im Rahmen der Swiss Innovation Challenge wurden Geschäftsmodellinnovationen ausgewertet und verglichen.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Action fields of digital transformation - a review and comparative analysis of digital transformation maturity models and frameworks

2019, Bumann, Jimmy, Peter, Marc K., Verkuil, Arie Hans, Hinkelmann, Knut, Aeschbacher, Marc