Weisshaupt, Mark

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Weisshaupt
Vorname
Mark
Name
Weisshaupt, Mark

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 4 von 4
Lade...
Vorschaubild
Publikation

Playful Inclusion

2015, Weisshaupt, Mark, Campana Schleusener, Sabine

In school recess, a lack of playful interaction patterns can be seen as an indicator as well as a cause of exclusion. Results of a research project show that by providing a secure frame, which is inclusive for all children, a teacher or play tutor can further the learning and habitualization of playful interaction patterns, which themselves lead to better relations in class.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Werkstatt erarbeiten - Welt erspielen

2012-07-19T00:00:00Z, Hildebrandt, Elke, Weisshaupt, Mark

Der Beitrag behandelt die wenig erkannte Verbindung von Lernwerkstattarbeit und spielerischem Lernen. Diese Verbindung wird als eine Möglichkeit herausgearbeitet, um eine neue selbstgesteuerte Lernkultur in Hochschulen zu etablieren. Hierbei wird die Bedeutung des Spiels und der Spiel-Dinge für die Konstruktion der Welt bei Lernprozessen beleuchtet. Anhand der Seminarpraxis der «Lernwerkstatt SPIEL» werden pädagogische und verallgemeinerungsfähige Bedingungen der Etablierung einer spielerischen Forschungskultur diskutiert.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Die Bildung und die Games

2013-09-02T00:00:00Z, Weisshaupt, Mark, Hildebrandt, Elke, Karpa, Dietrich, Eickelmann, Birgit, Grafe, Silke

Games werden in der Diskussion einerseits als «verrohendend», andererseits als «Kunst» wahrgenommen. Der Artikel behandelt den moglichen Bildungswert von Computerspielen, und pladiert fur die Kultivierung der aktiven Rezeption und Öffnung von Games im Kontext von Familie und Schule, auch und gerade bei scheinbar «padagogisch wertlosen» Games.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Spielen in der Lernwerkstatt?

2013, Hildebrandt, Elke, Weisshaupt, Mark, Coelen, Hendrik, Müller-Naendrup, Barbara

Anhand der Unterscheidung von Spiel und Arbeit wird die Fruchtbarkeit von spielerischen Tätigkeiten für das Lernen in der Kindheit und für den Seminarbetrieb in der Hochschule untersucht. Hierbei wird auf Erkenntnisse aus der Spieleforschung und auf Studien aus dem Bereich "offener Unterricht" zurückgegriffen.