Streit, Christine

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Streit
Vorname
Christine
Name
Streit, Christine

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 4 von 4
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Mathematische Lernbegleitung in materialbasierten Settings im Übergang vom Kindergarten in die Schule

2018, Streit, Christine, Fasseing Heim, Karin, Lehner, Ruth, Dütsch, Thomas, Arnaldi, Ursula, Hildebrandt, Elke, Wey Huber, Martina, Zumsteg, Barbara

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Teamteaching in heterogenen Lerngruppen am Beispiel des Mathematikunterrichts. Ein Modell kooperativer Professionalisierung

2012, Hildebrandt, Elke, Streit, Christine

Der bewusste Umgang mit Heterogenität gehört inzwischen zu den zentralen Aufgaben von Lehrpersonen. Im integrativen Unterricht oder in jahrgangsgemischten Klassen ist Heterogenität bereits durch die äussere Struktur vorgegeben. Aber auch in Jahrgangsklassen ergibt die Streuung der Kompetenzen der Lerngruppe die Notwendigkeit des Aufbrechens gängiger Routinen eines Unterrichts, der sich am Klassendurchschnitt bzw. an der Fiktion homogener Lerngruppen orientiert: Differenzierung als Grundlage der Unterrichtsgestaltung ist die notwendige Konsequenz daraus. Teamteaching stellt unter diesen Voraussetzungen eine grosse Chance dar, sich den Herausforderungen eines differenzierten Unterrichts mit heterogenen Lerngruppen gemeinsam erfolgreich zu stellen.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Initiating the learning processes at the preschool and lower primary level: Challenges and possibilities

2016, Streit, Christine, Künzi, Christine, Hildebrandt, Elke

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Besonderheiten des Lernens und Lehrens auf der Bildungsstufe der 4- bis 8-Jährigen - ein Diskussionsbeitrag

2014-10-01T00:00:00Z, Streit, Christine, Künzli, Christine, Hildebrandt, Elke, Wedekind, Hartmut, Peschel, Markus, Franz, Eva-Kristina, Gunzenreiner, Johannes, Müller-Naendrup, Barbara

Die Herausforderung der bildungspolitisch gewollten Annäherung des Kindergartens und der Primarunterstufe besteht darin, sich der differenten institutionellen Kulturen, aber auch der bereits bestehenden Gemeinsamkeiten bewusst zu werden und gemeinsame didaktische Vorstellungen zu entwickeln. Im Beitrag wird ein Modell zur Diskussion gestellt, welches Spezifika des Unterrichts auf dieser Bildungsstufe der sog. Eingangsstufe beschreibt und zugleich Lehrpersonen einen Orientierungsrahmen für das eigene Handeln liefern kann. Anhand eines Beispiels aus der Praxis werden das Modell sowie dessen Potential konkretisiert.