Schnüriger, Hubert
Lade...
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Schnüriger
Vorname
Hubert
Name
Schnüriger, Hubert
14 Ergebnisse
Suchergebnisse
Gerade angezeigt 1 - 10 von 14
- PublikationDas Anliegen der Philosophie prägnant charakterisieren. Ein Schlaglicht auf drei Vorschläge(kopaed, 2023) Schnüriger, Hubert; Kümin, Beatrice; Mathis, Christian; Schellenberg Urs [in: Philosophieren und Ethik. Aktuelle Perspektiven zum Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen]04A - Beitrag Sammelband
- PublikationEin Bilderbuch zum Philosophieren. «Prinzessin Isabella» von Cornelia Funke und Kerstin Meyer(30.05.2022) Schnüriger, Hubert; Buchs, Christoph [in: erg.ch – Materialien für das Fach Ethik, Religionen, Gemeinschaft]10 - Elektronische-/ Webpublikation
- PublikationPhilosophie. Einfach verstehen! Jordan Akpojaro; Rachel Firth; Minna Lacey, Usborne: Regensburg 2022(2022) Schnüriger, Hubert [in: Buchtipp]99 - Sonstiges
- PublikationPhilosophieren mit Kindern(2020) Schnüriger, Hubert [in: Newsletter NatSpot]Sehr kurz wird skizziert, worum es beim Philosophieren mit Kindern geht. Darüber hinaus wird die Fachstelle Philosophieren mit Kindern vorgestellt.01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
- PublikationDer Begriff der Supererogation und das Problem moralischer Optionalität(Universität Salzburg. Zentrum für Ethik und Armutsforschung, 01.12.2017) Schnüriger, Hubert [in: Zeitschrift für Praktische Philosophie]Es gibt moralisch gute Handlungen, die über die Pflicht hinausgehen. Wer sie unterlässt, handelt nicht moralisch falsch, obwohl es moralisch besser wäre, sie auszuüben. Diese Vorstellung scheint tief im moralischen Alltagsverständnis verankert zu sein. Es ist allerdings keineswegs klar, dass sich diese Vorstellung moralphilosophisch in einer kohärenten und substantiell gehaltvollen Weise verteidigen lässt. Sie setzt eine Form von moralischer Optionalität voraus, die mit dem Standardmodell moralisch-praktischer Rationalität unvereinbar scheint. Der Beitrag unterscheidet ausgehend von der einschlägigen Literatur fünf Weisen der Rekonstruktion von Handlungen, die dem Alltagsverständnis zufolge zwar gut, deren Unterlassung aber nicht moralisch falsch ist. Nur zwei dieser Rekonstruktionen sind nicht-revisionistisch. Die erste dieser nicht-revisionistischen Rekonstruktionen geht allerdings eine hohe Begründungslast ein. Es ist offen, ob sie sich auf einer substantiellen Ebene einlösen lässt. Die zweite Rekonstruktion erscheint primär deswegen nicht-revisionistisch, weil sie einen ungewöhnlich weiten Moralbegriff voraussetzt.01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
- PublikationEine menschliche Moral? Drei Ansätze zur Begründung eines moderaten Moralverständnisses(Innsbruck University Press, 2017) Schnüriger, Hubert; Oberprantacher, Andreas; Siegetsleitner, Anne [in: Mensch sein - Fundament. Imperativ oder Floskel? Beiträge zum 10. Internationalen Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie in Innsbruck]04B - Beitrag Konferenzschrift
- PublikationDas Recht, nicht in Armut leben zu müssen und die Unterscheidung zwischen vollkommenen und unvollkommenen Pflichten. Eine begriffliche Flurbereinigung(Nomos, 2015) Schnüriger, Hubert [in: Rechtsphilosophie - Zeitschrift für Grundlagen des Rechts]01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
- PublikationEine Statustheorie moralischer Rechte(mentis, 27.01.2014) Schnüriger, HubertRechte spielen in den meisten normativen Debatten eine prominente Rolle. So stellt sich angesichts der globalen Armut etwa die Frage, ob Menschen ein Recht auf Ernährung haben. Umstritten ist aber auch oft, wer oder was überhaupt Rechte haben kann. Können zum Beispiel Tiere oder Föten Rechte haben? Das Buch versucht zu klären, worum es in diesen Debatten geht, wenn sie als Auseinandersetzungen über Rechte geführt werden. Im ersten Teil werden die klassischen Theorien subjektiver Rechte diskutiert. Als Antwort auf unterschiedliche Schwächen dieser Theorien wird unter dem Titel „Statustheorie“ ein eigenständiger Begriff subjektiver Rechte eingeführt und verteidigt. Moralische Rechte bringen der Statustheorie gemäss zum Ausdruck, dass Pflichten um der Rechtssubjekte willen bestehen. Der zweite Teil widmet sich der Frage, welche Rolle moralische Rechte in der konkreten Begründung von Handlungen spielen. Hier wird nicht nur eine Typologie von praktischen Konflikten entworfen, sondern auch das Verhältnis des Rechtsbegriffs zu anderen zentralen Begriffen erläutert und die Unvereinbarkeit von moralischen Rechten mit konsequentialistischem Denken ausgewiesen.02 - Monographie
- PublikationDer Begriff der Kompetenz(Franz Steiner, 2013) Schnüriger, Hubert [in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie]Competences play a significant role in normative settings. On principle, a competence can be conceived of as a capacity to validly change existing normative relations and positions. One of the most central questions connected to the concept of competence concerns its relation to legitimacy. Does having a competence imply being permitted to exercise it? After having introduced acts of competences as normative acts, the main part of the paper will be dedicated to this question. The prevalent attitude in the literature is a negative one. According to that view, a competence is to be understood as an alethic capacity and not as a deontic one. The arguments put forward to justify this negative answer will be reconstructed and rejected. A deontic concept of competence will be favoured. In the last part, the rejection of an alethic concept of competence will be supplemented by pointing out its problematic implications for other fundamental concepts. This will be done by disclosing some internal difficulties of Hohfelds famous approach. Strangely enough, these difficulties have not been discussed so far.01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
- PublikationEine Statustheorie subjektiver Rechte. Kernelemente einer dritten Theorie subjektiver Rechte(2012) Schnüriger, Hubert [in: 25th IVR World Congress: Law, Science and Technology Frankfurt am Main 15–20 August 2011]04B - Beitrag Konferenzschrift