Wölfle, Ralf

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Wölfle
Vorname
Ralf
Name
Wölfle, Ralf

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 6 von 6
  • Publikation
    Schlussbetrachtung: Vertriebsunterstützung / CRM
    (Hanser, 2004) Wölfle, Ralf [in: E-Business mit betriebswirtschaftlicher Standardsoftware: Einsatz von Business Software in der Praxis]
    Aktuelle Herausforderungen für das Unternehmen sind Margendruck, hohe Kosten der Aussendienstbesuche, Beschleunigung der Produktentwicklung und die Sortimentsvielfalt sowie eine hohe Wettbewerbsintensität.? Diesen Satz aus der Fallstudie Debrunner & Acifer (S. 49) können viele Unternehmen bestätigen. Die Antwort auf diese Herausforderungen wird in allen Unternehmensbereichen gesucht, aber in keinem so intensiv wie im Vertrieb. Fünf Fallstudien in diesem Buch haben ihren Schwerpunkt im Bereich Vertriebsunterstützung/CRM, in sechs weiteren sind die beschriebenen Lösungen für den Vertrieb relevant.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Fulfillment im E-Business - Praxiskonzepte innovativer Unternehmen
    (Hanser, 2001) Schubert, Petra; Wölfle, Ralf; Dettling, Walter
    Das Buch "Fulfillment im E-Business" ist bereits das zweite Werk zum Thema E-Business, das als Dokumentation zum Kongress der Orbit/Comdex Europe im September 2001 entstanden ist. Das darin beschriebene Fulfillment umfasst die Dienstleistungen zur Unterstützung der Abwicklungsphase von E-Business-Transaktionen. Die Durchgängigkeit der elektronischen Unterstützung von Transaktionen ist ein wettbewerbsentscheidender Faktor für moderne Applikationen. Dabei werden die eigentlichen Fulfillmentleistungen, vor allem die Logistik und die Zahlungsabwicklung, häufig von Partnerunternehmen erbracht. Die Integration der Plattformen der verschiedenen Diensteanbieter ist eine der künftigen Herausforderungen für das E-Business-Management.
    03 - Sammelband
  • Publikation
    Fallstudie Büro-Fürrer
    (Hanser, 2001) Schubert, Petra; Schubert, Petra; Wölfle, Ralf; Dettling, Walter [in: Fulfillment im E-Business - Praxiskonzepte innovativer Unternehmen]
    Bürro-Fürrer ist einer der führenden Büromaterial-Lieferanten in der Schweiz, der bereits seit Jahren elektronische Schnittstellen zu seinen Kunden unterhält. Die seit Anfang 1999 verfügbare E-Commerce-Lösung zeichnet sich durch einen grossen Funktionsumfang und eine starke Personalisierbarkeit aus. Über 30 % des Umsatzes werden heute über diesen Kanal generiert. Im Bereich Fulfillment unterhält Büro-Fürrer eine strategische Partnerschaft mit Sihl + Eika. Die Zahlungsabwicklung erfolgt zum Grossteil elektronisch an Payserv oder über spezielle Kundenschnittstellen. Das Unternehmen verfolgt eine langfristige E-Business-Strategie, die proaktiv auf Kunden und Markt ausgerichtet ist.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Fallstudie Coca-Cola
    (Hanser, 2001) Wölfle, Ralf [in: Fulfillment im E-Business - Praxiskonzepte innovativer Unternehmen]
    In vielen Branchen lassen sich die klassischen Rollen Kunden, Lieferanten und Wettbewerber nicht mehr scharf voneinander abgrenzen. Die wechselseitigen Verflechtungen in der Distributionskette von Coca-Cola Schweiz zeigen das anschaulich. Die Kunden des Abfüllers sind gleichzeitig Fulfillment-Partner für eine E-Commerce-Lösung, über die Wiederverkäufer und Konsumenten bestellen können. Diese Fallstudie erläutert, wie in einer Applikation verschiedene Stufen der Distributionskette angesprochen und mit rollengerechten Funktionen bedient werden.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Fallstudie Ecomedia
    (Hanser, 2001) Dalla Vecchia, Martina; Schubert, Petra; Wölfle, Ralf; Dettling, Walter [in: Fulfillment im E-Business - Praxiskonzepte innovativer Unternehmen]
    Die E-Business-Lösung der Ecomedia AG ist eine mehrschichtige B2B-Applikation für EDV- und Bürozubehör. Basierend auf einer ausgefeilten und top-gepflegten Datenbank wird den Kunden via CD-ROM und Website die Möglichkeit zum Einkauf geboten. Als Ergänzung für die B2B-Kunden bietet die Ecomedia einen Webshop an, den die B2B-Kunden auf deren Website ? wiederum für ihre B2C-Kunden - einbauen können. Weitere Schritte für eine noch bessere Kundenbindung und Kundenzufriedenheit sind der Pocket EcoGuide und EcoMail. Der Pocket EcoGuide ist ein mobiler Point of Information (POI). Bei EcoMail handelt es sich um die Möglichkeit zur Bestellung via Mail, die dann automatisch ins ERP-System übernommen wird. Diese Schnittstelle kann später auch für andere Übertragungsformate (XML, FTP etc.) genutzt werden.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Fallstudie Compaq
    (Hanser, 2001) Lüthy, Werner; Schubert, Petra; Wölfle, Ralf; Dettling, Walter [in: Fulfillment im E-Business - Praxiskonzepte innovativer Unternehmen]
    Compaq vertreibt in der Schweiz ihre Produkte über Vertriebspartner und Distributoren (Grosshändler, indirekter Verkauf). Um ihre Geschäftspartner zu unterstützen und einen möglichst einheitlichen Marktauftritt zu schaffen, hat Compaq zusammen mit namics ag mehrere vernetzte Internet-Applikationen geschaffen, die auf die verschiedenen Endkundensegmente ausgerichtet sind. Sie unterstützen die Informationsbeschaffung, den Support, die Bestellabwicklung vom Kunden zu den Vertriebspartnern und Distributoren und beinhalten Internet- und Extranet-Funktionen inklusive Workflow und Produktverfügbarkeitsinformationen. Die Logistik und der Zahlungsverkehr laufen über die bestehenden Kanäle der Geschäftspartner.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift