Wölfle, Ralf

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Wölfle
Vorname
Ralf
Name
Wölfle, Ralf

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 9 von 9
  • Publikation
    Fallstudie Büro-Fürrer
    (Hanser, 2001) Schubert, Petra; Schubert, Petra; Wölfle, Ralf; Dettling, Walter [in: Fulfillment im E-Business - Praxiskonzepte innovativer Unternehmen]
    Bürro-Fürrer ist einer der führenden Büromaterial-Lieferanten in der Schweiz, der bereits seit Jahren elektronische Schnittstellen zu seinen Kunden unterhält. Die seit Anfang 1999 verfügbare E-Commerce-Lösung zeichnet sich durch einen grossen Funktionsumfang und eine starke Personalisierbarkeit aus. Über 30 % des Umsatzes werden heute über diesen Kanal generiert. Im Bereich Fulfillment unterhält Büro-Fürrer eine strategische Partnerschaft mit Sihl + Eika. Die Zahlungsabwicklung erfolgt zum Grossteil elektronisch an Payserv oder über spezielle Kundenschnittstellen. Das Unternehmen verfolgt eine langfristige E-Business-Strategie, die proaktiv auf Kunden und Markt ausgerichtet ist.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Fallstudie Coca-Cola
    (Hanser, 2001) Wölfle, Ralf [in: Fulfillment im E-Business - Praxiskonzepte innovativer Unternehmen]
    In vielen Branchen lassen sich die klassischen Rollen Kunden, Lieferanten und Wettbewerber nicht mehr scharf voneinander abgrenzen. Die wechselseitigen Verflechtungen in der Distributionskette von Coca-Cola Schweiz zeigen das anschaulich. Die Kunden des Abfüllers sind gleichzeitig Fulfillment-Partner für eine E-Commerce-Lösung, über die Wiederverkäufer und Konsumenten bestellen können. Diese Fallstudie erläutert, wie in einer Applikation verschiedene Stufen der Distributionskette angesprochen und mit rollengerechten Funktionen bedient werden.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Fallstudie Ecomedia
    (Hanser, 2001) Dalla Vecchia, Martina; Schubert, Petra; Wölfle, Ralf; Dettling, Walter [in: Fulfillment im E-Business - Praxiskonzepte innovativer Unternehmen]
    Die E-Business-Lösung der Ecomedia AG ist eine mehrschichtige B2B-Applikation für EDV- und Bürozubehör. Basierend auf einer ausgefeilten und top-gepflegten Datenbank wird den Kunden via CD-ROM und Website die Möglichkeit zum Einkauf geboten. Als Ergänzung für die B2B-Kunden bietet die Ecomedia einen Webshop an, den die B2B-Kunden auf deren Website ? wiederum für ihre B2C-Kunden - einbauen können. Weitere Schritte für eine noch bessere Kundenbindung und Kundenzufriedenheit sind der Pocket EcoGuide und EcoMail. Der Pocket EcoGuide ist ein mobiler Point of Information (POI). Bei EcoMail handelt es sich um die Möglichkeit zur Bestellung via Mail, die dann automatisch ins ERP-System übernommen wird. Diese Schnittstelle kann später auch für andere Übertragungsformate (XML, FTP etc.) genutzt werden.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Fallstudie Compaq
    (Hanser, 2001) Lüthy, Werner; Schubert, Petra; Wölfle, Ralf; Dettling, Walter [in: Fulfillment im E-Business - Praxiskonzepte innovativer Unternehmen]
    Compaq vertreibt in der Schweiz ihre Produkte über Vertriebspartner und Distributoren (Grosshändler, indirekter Verkauf). Um ihre Geschäftspartner zu unterstützen und einen möglichst einheitlichen Marktauftritt zu schaffen, hat Compaq zusammen mit namics ag mehrere vernetzte Internet-Applikationen geschaffen, die auf die verschiedenen Endkundensegmente ausgerichtet sind. Sie unterstützen die Informationsbeschaffung, den Support, die Bestellabwicklung vom Kunden zu den Vertriebspartnern und Distributoren und beinhalten Internet- und Extranet-Funktionen inklusive Workflow und Produktverfügbarkeitsinformationen. Die Logistik und der Zahlungsverkehr laufen über die bestehenden Kanäle der Geschäftspartner.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Fallstudie Otto Fischer AG
    (Hanser, 2000) Schubert, Petra; Schubert, Petra; Wölfle, Ralf [in: E-Business erfolgreich planen und realisieren - Case Studies von zukunftsorientierten Unternehmen]
    Die E-Business-Lösung der Otto Fischer AG ? ein online Shop ? ist eine B2B-Applikation im Elektrofachhandel. Sie demonstriert auf vorbildliche Weise, wie man die ?alte? und die ?neue Welt? der Informationssysteme (ERP und Website) vollständig integrieren kann. Dem CRM-Primat der Kundenzufriedenheit folgend, bietet sie eine neue Schnittstelle, die den Kunden seine persönliche Präferenz der Kommunikationsbeziehung frei wählen lässt. Hohe Innovationsbereitschaft und die Übernahme der Verantwortung für das Internet-Projekts durch die Geschäftsleitung waren Voraussetzungen für die erfolgreiche Umsetzung.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Fallstudie Jura Elektroapparate AG
    (Hanser, 2000) Wölfle, Ralf [in: E-Business erfolgreich planen und realisieren - Case Studies von zukunftsorientierten Unternehmen]
    Diese Fallstudie dokumentiert die Extranetlösung der Jura Elektroapparate AG mit ihren Vertragshändlern. Dort wird das komplette Service-Know-how zur Verfügung gestellt und das Ersatzteilmanagement von der Preis- und Verfügbarkeitsabklärung bis zur Bestellungsverfolgung unterstützt. Die ?Jura Web-Business? genannte Applikation ist voll in die Auftragsbearbeitung integriert, so dass einerseits administrationsarme Abläufe geschaffen und andererseits durch den Abbau von Datenredundanzen Fehlerquellen reduziert wurden.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Fallstudie MINICK AG
    (Hanser, 2000) Bürgi, Thomas; Schubert, Petra; Wölfle, Ralf [in: E-Business erfolgreich planen und realisieren : Case Studies von zukunftsorientierten Unternehmen]
    Musik am Radio hören ? und in der Folge Songtitel, Interpret, CD und Preis anfragen. Dazu braucht es eine einfache Mobiltelefon-Kurzmitteilung (SMS, Short Message System) an die Nummer 266. mobileSound von MINICK (Switzerland) AG macht aus dem Handy ein E-Commerce-Terminal. Wer will, kann gleich bestellen und findet am nächsten Tag die CD mit Rechnung in seinem Briefkasten.Die MINICK (Switzerland) AG hat seit der Lancierung im Januar 2000 mit über einem Dutzend Radiostationen, dem Kommunikationskonzern Ericsson sowie dem Internet-CD-Shop CeDe.ch eine enge Partnerschaft aufgebaut. Gewinner sind die Radiohörerinnen und ?hörer, die einen zusätzlichen Info- und Bestellservice angeboten erhalten. Sie machen vom Angebot regen Gebrauch.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Fallstudie EXCOM AG
    (Hanser, 2000) Knechtli, Hanspeter; Schubert, Petra; Wölfle, Ralf [in: E-Business erfolgreich planen und realisieren - Case Studies von zukunftsorientierten Unternehmen]
    Die Firma EXCOM bietet seinen Fachhändlern, ergänzend zum bestehenden Auskunfts- und Bestellsystem (Fax und Telefon), seit Juli 2000 eine neue E-Business-Lösung an. Die bestehende informationsorientierte Website der EXCOM wurde in zwei Projektphasen durch eine neue E-Business-Lösung ersetzt. Diese neue Lösung beinhaltet sowohl den bisherigen Informationsteil für Endkunden als auch einen für Fachhändler reservierten B2B E-Commerce-Teil. In diesem können authorisierte Fachhändler der EXCOM Preis- und Verfügbarkeitsinformationen beziehen sowie das gesamte Produktsortiment der EXCOM direkt interaktiv bestellen.Das auf dem Produkt InterShop 4 basierende Auskunfts- und Bestellsystem ist über ein spezielles Protokoll (DDXP) online mit der ERP-Business-Lösung DIAS/400 verbunden, welches die direkte Interaktion mit den internen Datenbanken ohne Medienbruch oder Filetransfer erlaubt.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    E-Business erfolgreich planen und realisieren - Case Studies von zukunftsorientierten Unternehmen
    (Hanser, 2000) Schubert, Petra; Wölfle, Ralf
    Das Buch ist ein Produkt der Ecademy - dem Kompetenznetzwerk für E-Business und E-Government der Schweizer Fachhochschulen. Es entstand als Dokumentation zum ersten Kongress der Orbit/Comdex Europe im September 2000. Es dokumentiert Fallstudien von Unternehmen, die bereits erfolgreich den Weg ins E-Business beschritten haben. Jeder Fall ist nach einem einheitlichen Raster aufgebaut. Die Einführungskapitel geben einen Überblick über E-Business-Begriffe und stellen eine Methode zur Entwicklung des eigenen, E-Business-nutzenden Geschäftskonzepts vor.Die Experten der Ecademy führten Interviews mit den E-Business-Projektverantwortlichen in den dokumentierten Unternehmen.
    03 - Sammelband