Tulowitzki, Pierre

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Tulowitzki
Vorname
Pierre
Name
Tulowitzki, Pierre

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 3 von 3
  • Publikation
    Wirksamkeit von Schulleitung im Hinblick auf das Lernen
    (hep, 15.09.2023) Tulowitzki, Pierre; Pietsch, Marcus; Köferli, Sara; Anderegg, Niels; Knies, Angelika; Jesacher-Rößler, Livia; Breitschaft, Johannes [in: Leadership for Learning - gemeinsam Schulen lernwirksam gestalten]
    Dem Führungshandeln von Schulleitenden wurde in den letzten Jahrzehnten immer mehr Beachtung geschenkt. Oft ging und geht es dabei um die Frage, welche Art von Führungshandeln wirksam im Hinblick auf den Lernerfolg von Schülerinnen und Schüler ist. Besondere Beachtung fanden dabei verschiedene Arten von Führungshandeln, beispielsweise transformationale und unterrichtsbezogene Führung (Instructional Leadership) oder auch situative und verteilte Führung. Im anglophonen Raum hat das Konzept des lernzentrierten Leitungshandelns (Leadership for Learning) in den letzten 15 Jahren an Bekanntheit gewonnen. Inzwischen wird es auch zunehmend in deutschsprachigen Ländern diskutiert. Welches Verständnis verbirgt sich dahinter? Was ist bekannt über die Effekte von Führungshandeln in der Schule allgemein und im Zusammenhang mit lernzentriertem Leitungshandeln im Speziellen?
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Führung in der digitalen Transformation von Schule - empirische Erkenntnisse und Spannungsfelder
    (hep, 13.09.2023) Gerick, Julia; Tulowitzki, Pierre; Oelkers, Janine; Röhl, Tobias; Breitschaft, Johannes; Burri, Eliane; Wespi, Nicole [in: Digital Leadership - Schulen im digitalen Wandel führen]
    Die digitale Transformation erreicht alle Bereiche der Gesellschaft, darunter auch die Schule. Spätestens mit der Pandemie wurde deutlich, dass Schulen sich aktiv mit den Möglichkeiten und Herausforderungen der Digitalisierung auseinandersetzen müssen. Dabei geht es nicht nur um die Frage der angemessenen Nutzung digitaler Medien in Schule und Unterricht, sondern auch um die Frage der Haltung zur digitalen Transformation und der Teilhabe von Kindern und Jugendlichen an der Kultur der Digitalität. Kurz gesagt bestehen somit eine Vielzahl von Anlässen, sich der digitalisierungsbezogenen Schulentwicklung zu widmen.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Leadership for Learning in einer digitalisierten Welt: Erkenntnisse aus ICILS 2018
    (hep, 16.08.2023) Gerick, Julia; Tulowitzki, Pierre; Anderegg, Niels; Knies, Angelika; Jesacher-Rößler, Livia; Breitschaft, Johannes [in: Leadership for Learning – gemeinsam Schulen lernwirksam gestalten]
    Im Gegensatz zu anderen, im schulischen Kontext verhandelten Führungsstilen wie beispielsweise unterrichtsbezogene Führung (Instructional Leadership), die oftmals bestimmte Aspekte von Führung (z. B. Unterricht oder Transformation) und bestimmte Personengruppen (typischerweise Schulleitungen) fokussieren, nimmt Leadership for Learning das Lernen der Schülerinnen und Schüler in den Blick und beschränkt sich nicht auf die Schulleitung als zentrale Personengruppe. Während der Ansatz hauptsächlich im anglophonen Raum diskutiert wird, gab es jedoch in den letzten Jahren auch vermehrt Beiträge aus deutschsprachigen Ländern (Rößler und Schratz 2018; Tulowitzki, Pietsch und Spillane 2021; Tulowitzki und Pietsch 2020). Gleichwohl mangelt es im deutschsprachigen Raum an empirischen Untersuchungen zu Leadership for Learning. Im Rahmen dieses Beitrags soll der Versuch unternommen werden, das Leadership-for-Learning-Konzept auf den Kontext der Digitalisierung von Schule anzuwenden und zu analysieren, inwiefern zentrale Merkmale dieses Leitungskonzepts in Schulen in Deutschland identifiziert werden können, wenn es um das Lehren und Lernen mit digitalen Medien geht. Vor diesem Hintergrund wird im Rahmen dieses Beitrags die folgende Fragestellung verfolgt: Lassen sich an die fünf Leadership-for-Learning-Prinzipien angelehnte digitalisierungsbezogene Aktivitäten identifizieren, welche Schulleitungen in Deutschland in Schulen der Sekundarstufe I ausüben? Zu diesem Zweck werden Sekundäranalysen von Items aus der Studie ICILS 2018 durchgeführt, die sich am theoretischen Rahmenmodell der Studie orientieren und im Hintergrundfragebogen für die Schulleitung erhoben wurden.
    04A - Beitrag Sammelband