Minnig, Christoph

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Minnig
Vorname
Christoph
Name
Minnig, Christoph

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 25
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Die digitale Führungskraft: Management zwischen Steuerung und Selbstorganisation?

2020, Minnig, Christoph, Vilain, Michael

Peter Drucker hat 1988 angekündigt, dass in 20 Jahren – also im Jahr 2008 – die Hierarchieebenen von Organisationen sich um die Hälfte und die Zahl der Manager und Managerinnen sich gar um zwei Drittel reduzieren werden (vgl. Drucker 1988). In verschiedenen Studien (vgl. Schwarzmüller et al. 2017; Telekom 2015; Welpe et al. 2015; Schaefer et al. 2017) sind derartige Ideen jüngst wieder aufgegriffen worden und sie unterstreichen, dass unsere Organisationen durch zunehmende Digitalisierung agiler, partizipativer und demokratischer werden. Autorinnen und Autoren dieser Studien sehen in der Digitalisierung eine konkrete Chance, die Art und Weise, wie wir zusammenarbeiten, führen und geführt werden zu hinterfragen und neu zu gestalten. Schwarzmüller, Brosi und Welpe (2017) haben Digitalisierungsexperten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden und Politik befragt und weisen auf eine Reihe von konkreten Entwicklungen hin, welche aufgrund der zunehmenden Digitalisierung zu erwarten sind:

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Wirkungsmessung in der Sozialen Arbeit

2013, Minnig, Christoph, Uebelhart, Beat, Zängl, Peter, Gmür, Markus

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Netzwerke: Chancen, Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für das Management von Netzwerken

2011, Minnig, Christoph, Ochsenbein, Guy, Pekruhl, Ulrich

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Leadership 2020 Aktuelle Trends in Führungstheorie und Praxis

2011, Dörhöfer, Steffen, Minnig, Christoph, Mücke, Anja, Pekruhl, Ulrich, Ochsenbein, Guy, Pekruhl, Ulrich, Spaar, Regula

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Kooperation in der Gesundheitsbrache

2019, Minnig, Christoph, Schulte, Volker, Verkuil, Arie Hans

Damit unterschiedliche Organisationen im Gesundheitswesen in Zukunft vermehrter zusammen-arbeiten, sind bewusste und offene Reflexions-, Entscheidungs- und Umsetzungsprozesse notwendig. Neben anderen fachlichen, sozialen und persönlichen Kompetenzen erhalten in Zukunft das individuelle und institutionelle Kooperationsbewusstsein und die Kooperationsfähigkeit einen wichtigen und zentralen Stellenwert. Von der Veränderung des dazu notwendigen Be-wusstseins, respektive der Entwicklung und Etablierung der konkreten Kooperationskompetenz, wird es in den kommenden Jahren letztendlich abhängen, ob wir im Gesundheitswesen Ideen wie jene der integrierten Versorgungssysteme, der Versorgungsketten, oder gar von Versor-gungsregionen bewusster aufgreifen und umsetzen oder ob wir uns weiterhin abschotten bzw. uns gar in Grabenkämpfe verwickeln lassen.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Eine Organisationsdiskussion im Lichte der Social-Impact-Modell-Logik

2013, Minnig, Christoph, Uebelhart, Beat, Zängl, Peter

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Management-Modelle und die Führung von NPO Ein Aufruf zur Modellvielfalt in Lehre und Beratung

2011, Schneider, Jürg, Minnig, Christoph, Fritze, Agnès

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Latent profiles of organizational and occupational commitment among nurses and their effects on employee well-being and health

2019, Konrad, Jonas, Wombacher, Jörg, Amstutz, Nathalie, Minnig, Christoph, Raff, Tilmann

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Clusters as Geographically Bounded Organizational Fields: The Meaning of Proximity in the Basel Pharmaceutical Industry

2012, Dörhöfer, Steffen, Minnig, Christoph

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Contrasting the Footloose Company. Social Capital, Organizational Fields and Culture. Special Issue: Findings from the CURE project

2011, Dörhöfer, Steffen, Minnig, Christoph, Pekruhl, Ulrich, van Reine, Peter