Jugendliche im Übergang von der Schule in die Ausbildung und selbstständige Lebensführung
Loading...
DOI of the original publication
Project type
angewandte Forschung
Project start
01.01.2009
Project end
31.03.2012
Project status
abgeschlossen
Project contact
Project manager
Contributors
Piller, Edith Maud
Galliker Schrott, Bettina
Description
Abstract
Im Mittelpunkt des Projekts stand das Bewältigungshandeln ehemaliger und derzeitiger Adressatinnen und Adressaten eines Sonderschulheims an den Übergängen Heim, Ausbildung, Beruf und Erwerbstätigkeit. Das Schulheim begleitet und betreut Kinder und Jugendliche, die unter belasteten familiären und sozialen Bedingungen aufwachsen und/oder besondere Förderung hinsichtlich Sprache und Verhalten benötigen. Unter Verwendung quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden wurden folgende Fragen bearbeitet: Wie sind Biografien ehemaliger Heimjugendlicher verlaufen? Welche Erfahrungen machten Jugendliche bei der Bewältigung der Übergänge? Welche Ressourcen erwiesen sich für eine gelingende Bewältigung der Übergänge als besonders wichtig? Inwieweit und wodurch konnten Jugendliche während ihres Aufenthalts im Schulheim solche Ressourcen erwerben? Aus den Ergebnissen wurden Empfehlungen für eine Weiterentwicklung des pädagogisch-therapeutischen Gesamtangebots abgeleitet.
Link
Created during FHNW affiliation
Strategic action fields FHNW
School
Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Institute
Institut Kinder- und Jugendhilfe
Financed by
Verein Kinderheim Bachtelen, Grenchen
Project partner
Contracting authority
Kinderheim Bachtelen, Sonderpädagogisches Zentrum für Verhalten und Sprache
SAP reference
S246-0021
Keywords
Jugendhilfe
Subject (DDC)
300 - Sozialwissenschaften