Critical Media Lab

Lade...
Logo des Projekt
DOI der Originalpublikation
Projekttyp
angewandte Forschung
Projektbeginn
01.10.2014
Projektende
01.06.2099
Projektstatus
laufend
Projektkontakt
Bruder, Johannes
Caviezel, Flavia
Projektmanager:in
Beschreibung
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Yes
Zukunftsfelder FHNW
Hochschule
Hochschule für Gestaltung und Kunst
Institut
Experimentelles Design und Medien-Kulturen
Finanziert durch
Projektpartner
Auftraggeberschaft
SAP Referenz
Schlagwörter
Computing
Ecology
Pulishing
Fachgebiet (DDC)
Publikationen
Publikation
Making Everyday Things Talk: Speculative Conversations into the Future of Voice Interfaces at Home
(ACM, 08.05.2021) Bedö, Viktor; Reddy, Anuradha; Kocaballi, Baki; Nicenboim, Iohanna; Sondergaard, Marie Louise Juul; Lupetti, Maria Luce; Key, Cayla; Speed, Chris; Lockton, Dan; Gaccardi, Elisa; Grommé, Francisca; Robbins, Holly; Primlani, Namrata; Sumartojo, Shanti; Phan, Thao; Stengers, Yolande [in: CHI EA '21: Extended Abstracts of the 2021 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems]
What if things had a voice? What if we could talk directly to things instead of using a mediating voice interface such as an Alexa or a Google Assistant? In this paper, we share our insights from talking to a pair of boots, a tampon, a perfume bottle, and toilet paper among other everyday things to explore their conversational capabilities. We conducted Thing Interviews using a more-than-human design approach to discover a thing’s perspectives, worldviews and its relations to other humans and nonhumans. Based on our analysis of the speculative conversations, we identified some themes characterizing the emergent qualities of people’s relationships with everyday things. We believe the themes presented in the paper may inspire future research on designing everyday things with conversational capabilities at home.
04B - Beitrag Konferenzschrift
Publikation
Nicht Teil unserer Praxis?
(Texte zur Kunst, 2022) Kolb, Lucie [in: Texte zur Kunst]
01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
Publikation
In Conversation with Marion von Osten
(HEAD, 07.02.2022) Kolb, Lucie [in: Issue Journal of art & design]
01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
Publikation
Intelligence IS Artificial. Beyond Post/Non/Other
(06/2019) Bruder, Johannes; Ganesh, Maya Indira
06 - Präsentation
Publikation
Jenseits der Litanei. Sonic Displays oder eine kulturwissenschaftliche Mediologie des Klangs
(07/2021) Gerloff, Felix; Schwesinger, Sebastian
Fällt der Baum oder fällt er nicht, wenn das Knirschen und Bersten des Stammes von niemandem gehört wird? Sind es menschliche Wesen, die »reside at the center of any meaningful definition of sound« (Sterne 2003, S. 11)? Die begriffliche und konzeptuelle Bestimmung des Gegenstands stand bereits am Beginn der akademischen Profilierung der Sound Studies. Auch wenn Jonathan Sterne den fallenden Baum nur zitiert, um die vermeintliche Referenz zur abgehangenen Kontroverse eines Realismus vs. Konstruktivismus sofort zu negieren, hat dessen Begriffsbestimmung die Frontstellung der sich anschließenden Klangkonzept- und Gegenstandsdebatte lediglich verschieben können. Schon wenige Jahre später prallten ontologische und phänomenologische Positionen in den recht öffentlichkeitswirksamen Arenen von Konferenzen, Journalen oder Twitter aufeinander. Ausgehend von einer exemplarischen Gegenüberstellung der objektorientierten Ansätze von Steve Goodman oder Christoph Cox und der wahrnehmungsorientierten Zugänge von Jonathan Sterne oder Seth Kim-Cohen (Lavender 2017, S. 245) sollen konkurrierende theoretische Positionen historisiert und die mit ihnen verwobenen Gegenstandsbereiche, Forschungskontexte und Institutionalisierungen hör- und sichtbar gemacht werden. Eine kulturwissenschaftliche Erweiterung der Konzepte des Sonischen (Wicke 2008, Ernst 2015) unter dispositivanalytischer Perspektive möchte mit dem Vehikel des sonic display die verschiedenen Auftrittsweisen des Klanglichen ins Zentrum der Diskussion stellen und einen methodologischen Rahmen anbieten, der die konkreten und spezifischen historischen Bezugnahmen zu Sound einer jeden theoretischenVerabsolutierung voranstellt bzw. die theoretischen Hinsichten als spezifisch historische »theoretische Praxis« (Felsch, 2016, S.142) aus der Analyse hervorgehen lässt.
06 - Präsentation