Quantum Spin-Off
Loading...
DOI of the original publication
Project type
angewandte Forschung
Project start
01.12.2013
Project end
30.11.2015
Project status
abgeschlossen
Project contact
Project manager
Contributors
Description
Abstract
Das Quantum Spin-Off Projekt ist ein europäisches Projekt, an dem Bildungs-, Forschungs-Institutionen und Unternehmen beteiligt sind. Die Projektpartner stammen aus folgenden Ländern: Belgien, Estland, Griechenland und Schweiz. Das EU-Projekt fördert das forschend-entdeckende Lernen von Gymnasiastinnen und Gymnasiasten im Bereich Nanowissenschaften und Nanotechnologie. Nationale Weiterbildungsveranstaltungen und internationale Sommerakademien werden sowohl für Lehrpersonen der Sekundarstufe II als auch für Dozierende der Lehrerausbildung konzipiert und durchgeführt. Das Ziel der Veranstaltungen ist, dass die Lehrpersonen Schülerinnen und Schüler mit Forschenden und High-Tech-Unternehmenden in Kontakt bringen. Ein weiteres Projektziel ist, den Lernenden mit Hilfe von neu entwickeltem Unterrichtsmaterial einen Einblick in die Welt der Forschung und des Unternehmertums im High-Tech-Bereich zu ermöglichen. Die Lernenden erschliessen wissenschaftliche Publikationen und beschäftigen sich mit Patenten. Die Unterrichtsmaterialien mit den zughörigen Lehrerkommentaren werden auf einem Webportal zugänglich gemacht. Sie nehmen an einem Wettbewerb mit wissenschaftlichem und technologischem Fokus teil. Der Quantum Spin-Off Preis wird nach nationalen Ausscheidungen an einem europäischen Final verliehen.
Created during FHNW affiliation
Strategic action fields FHNW
School
Pädagogische Hochschule FHNW
Institute
Institut Forschung und Entwicklung
Financed by
Project partner
Katholieke Hogeschool Limburg
Interuniversity Microelectronics Centre
Institute for Materials Research in MicroElectronics
Universität Basel
Ellinogermaniki Agogi
National Hellenic Research Foundation
University of Tartu Estonia
European Schoolnet
Nanosurf AG, Liestal
Europäische Union
Interuniversity Microelectronics Centre
Institute for Materials Research in MicroElectronics
Universität Basel
Ellinogermaniki Agogi
National Hellenic Research Foundation
University of Tartu Estonia
European Schoolnet
Nanosurf AG, Liestal
Europäische Union
Contracting authority
SAP reference
T999-0445