Strukturwandel im Arbeitsmarkt und Armut in Basel
Loading...
DOI of the original publication
Project type
angewandte Forschung
Project start
01.01.2014
Project end
31.03.2015
Project status
abgeschlossen
Project contact
Project manager
Contributors
Description
Abstract
Ziel der Studie war es, die Entwicklung von prekärer Beschäftigung und prekären Lebensbedingungen in Basel-Stadt im letzten Jahrzehnt nachzuzeichnen und Zusammenhänge zwischen Arbeitsmarkt, Armut und sozialer Unterstützung zu prüfen. Für diesen Zweck wurden bereits bestehende quantitative Daten (amtliche Statistiken und Umfragedaten) ausgewertet sowie eigene qualitative Daten erhoben (zwölf teilstandardisierte Interviews mit Experten und Expertinnen des Basler Arbeitsmarktes sowie Vertreterinnen und Vertretern aus dem professionellen Unterstützungssystem). Chronisch Kranke und Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen, Alleinerziehende, junge Tiefqualifizierte und ältere tiefqualifizierte Arbeitslose erweisen sich mit Blick auf die gestiegenen Anforderungen am Arbeitsmarkt, Prekarisierungsrisiken (geringe Lohnhöhe, geringe Arbeitsplatzsicherheit, besondere Belastungen am Arbeitsplatz und geringer Arbeits- und Sozialschutz) als besonders vulnerabel. Die vorliegenden Ergebnisse zum Arbeitsmarkt in Basel-Stadt weisen zudem auf einen Kulturwandel hin. Es gibt Anzeichen dafür, dass die Gemeinwohlorientierung der ortsansässigen Unternehmen sinkt und sie sich immer weniger mit der Stadt, dem Kanton und der Region identifizieren.
Link
Created during FHNW affiliation
Strategic action fields FHNW
School
Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Institute
Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung
Financed by
Christoph Merian Stiftung
Project partner
Contracting authority
SAP reference
S256-0063
Keywords
Arbeitsmarkt
Armut
Armut