Orte der Sozialpädagogik in der Gesellschaft - Praktiken der Relationierung und Gestaltung
Lade...
DOI der Originalpublikation
Projekttyp
angewandte Forschung
Projektbeginn
01.06.2020
Projektende
30.09.2025
Projektstatus
abgeschlossen
Projektkontakt
Projektmanager:in
Beschreibung
Zusammenfassung
Transformationsprozesse der vergangenen Jahrzehnte – etwa Digitalisierung oder politische Umbrüche – haben die Welt räumlich neu geordnet und ein zunehmend komplexes, dynamisches gesellschaftliches Gefüge hervorgebracht. Für Kinder und Jugendliche bedeutet das, dass sie sich dieses Gefüge beim Hineinwachsen erst aneignen müssen. Sozialpädagog:innen begleiten sie dabei, indem sie pädagogische Orte professionell gestalten und so Lern- und Erfahrungsräume eröffnen. In diesem Gestaltungsprozess vermitteln sie zwischen Individuum und Gesellschaft und setzen pädagogische Orte in Beziehung zum gesellschaftlichen Gefüge. Diese pädagogischen Praktiken bilden den Gegenstand des Forschungsvorhabens.
Inhalt und Ziel des Forschungsprojektes
Das Projekt untersucht, wie Orte der Sozialpädagogik konkret in Beziehung zum gesellschaftlichen Gefüge gesetzt werden. Ausgehend von der professionellen Praxis werden die Zusammenhänge differenziert beschrieben und systematisch aufgearbeitet. Die Erkenntnisse bieten Fachkräften der Sozialpädagogik eine Grundlage zur Reflexion, sodass sie ihre Praktiken der Ortsgestaltung bewusster in den Blick nehmen können. Zugleich erweitern die Erkenntnisse die bisher stark am Sozialraumbegriff orientierte Diskussion um ein empirisch fundiertes, praxisnahes Konzept des pädagogischen Ortes.
Wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Kontext
Mit der empirischen Erforschung pädagogischer Orte und ihrer Relationierung zum gesellschaftlichen Gefüge greift das Projekt eine länger bestehende konzeptionelle Forderung auf: pädagogische Praktiken systematisch in ihrer räumlichen Dimensionierung zu erschliessen. Damit leistet es einen Beitrag, den Sozialraumdiskurs aus einer sozialpädagogischen Perspektive weiterzuentwickeln und um eine praxisbezogene, empirisch fundierte Ebene zu ergänzen.
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Hochschule
Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Institut
Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung
Finanziert durch
Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Projektpartner
OST Ostschweizer Fachhochschule IFSAR Institut für Soziale Arbeit und Räume
Auftraggeberschaft
SAP Referenz
Schlagwörter
Pädagogischer Ort
Offene Kinder- und Jugendarbeit
Sozialpädagogik
Stationäre Unterbringung
Spatial Turn
Aneignung
Offene Kinder- und Jugendarbeit
Sozialpädagogik
Stationäre Unterbringung
Spatial Turn
Aneignung