"myPad multimodal" - Kinder stellen mit dem Tablet multimodale Dokumente her

Loading...
Project Logo
DOI of the original publication
Project type
angewandte Forschung
Project start
01.01.2014
Project end
31.12.2014
Project status
abgeschlossen
Project contact
Project manager
Contributors
Description
Abstract
Von klein an haben wir mit unterschiedlichen Kombinationen von Bildern, Schrift, Symbolen, Grafiken, Tönen und bewegten Bildern zu tun: Ein Text ob nun im Bilderbuch, im Schulheft oder auf dem Tablet besteht in der Regel also aus verschiedenen so genannten «Modi» und ist darum «multimodal». Seit dem Web2.0 produzieren und rezipieren bereits Kinder multimodale Texte, um damit zu lernen, zu kommunizieren oder sich daran zu vergnügen. Das Projekt untersucht, wie Kinder aus der Schuleingangsstufe multimodale Texte bzw. Dokumente produzieren und wie sie damit umgehen. Wir fragen, welche Kompetenzen sie hierbei im Sinn von Lehrplan 21 erwerben und wie sie darin gefördert werden können.
Created during FHNW affiliation
Strategic action fields FHNW
School
Pädagogische Hochschule FHNW
Institute
Institut Forschung und Entwicklung
Financed by
Departement Bildung, Kultur und Sport Kanton Aargau (BKS)
Project partner
Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung
Contracting authority
SAP reference
T999-0513
Keywords
Publications
Publication
Multimodales Handeln im Unterricht
(Verein Leseforum Schweiz, 2016) Wiesner, Esther
Wenn Lernende sich mithilfe aller ihnen zur Verfügung stehender Modi ausdrücken dürfen, um sich Lerninhalte anzueignen, sie zu bearbeiten und zu kommunizieren, können sie am Unterricht teilhaben und ihn als sinnhaft erleben. Sprachlernen sollte darum verstärkt unter dem Blickwinkel von Multimodalität in den Fokus von Unterricht rücken, denn sowohl Lernende als auch Lehrende profitieren davon: Die Ergebnisse aus dem Pilotprojekt myPad multimodal deuten darauf hin, dass Multimodalität eine Vielfalt an Ausdrucksmöglichkeiten bietet, darüber hinaus Potenzial für interessanten Unterricht, die Möglichkeit für Involvement, für Peer-to-Peer-Lernen, für Transparenz sowohl im Lernprozess als auch bezüglich Erfolgskriterien und schliesslich die Mittel, Prozesse zu begleiten und zu dokumentieren. Nach der Einleitung in Abschnitt 1 und einer kurzen Einführung in die Thematik von Mündlichkeit, Multimodalität und Multiliteralität in Abschnitt 2 befasst sich der vorliegende Beitrag mit dem Pilotprojekt myPad multimodal: Nach der Erläuterung des Forschungsdesigns (Abschnitt 3) werden schlaglichtartig Befunde aus den Analysen gezeigt und kommentiert (Abschnitt 4), um das multimodale Handeln von Kindern zu veranschaulichen. Dabei stützt sich der Beitrag zuerst auf die Analysen zu multimodalen Dokumenten von Kindern aus den Projektklassen. Danach wird eine kleine Auswahl an Ergebnissen aus Gruppeninterviews präsentiert. In Abschnitt 5 wird das in diesem Beitrag Erläuterte im Kontext von Literalität und Mündlichkeit zusammenfassend reflektiert. Abschnitt 6 kontextualisiert die Projektergebnisse innerhalb der Deutschdidaktik, woraufhin Abschnitt 7 einen Ausblick auf Aspekte gibt, die unser Forschungsteam künftig im Kontext von Multimodalität, Multiliteralität und Sprachlernen beschäftigen werden.
Publication
myPad multimodal. Sprachlernen in der Grundschule heute
(Schneider Verlag Hohengehren, 2016) Wiesner, Esther; Knopf, Julia; Abraham, Ulf
Publication
Publication
myPad multimodal – Sprachliches Lernen mit Tablets in der Schuleingangsstufe
(KoPäd, 2015) Wiesner, Esther; Fischer, Claudia; Möbius, Thomas; Steinmetz, Michael; Lang, Verena