Identifikation von Ursachen und Evaluation von Massnahmen zur Reduktion von Food Waste in Schweizer Haushalten
Lade...
Autor:innen
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
06/2024
Typ der Arbeit
Bachelor
Studiengang
Bachelor of Science FHNW in Wirtschaftspsychologie
Sammlung
Typ
11 - Studentische Arbeit
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
Verlagsort / Veranstaltungsort
Olten
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Erika Bauert, foodwaste.ch
Zusammenfassung
In der Schweiz werden rund ein Drittel der für den Konsum produzierten Lebensmittel verschwendet oder unnötig weggeworfen. Obwohl es bereits zahlreiche Initiativen und Massnahmen gibt, deren Ziel es ist, die Menge an vermeidbarem Food Waste zu reduzieren, haben diese bisher nur geringe Wirkung gezeigt. Aus diesem Grund befasst sich die vorliegende Arbeit mit der Identifikation von Ursachen und Evaluation von Massnahmen zur Reduktion von Food Waste in Schweizer Haushalten. In Anlehnung an psychologische Modelle zur Erklärung von Food Waste und der Toolbox von foodwaste.ch wurde ein Fragebogen entwickelt. Das Ziel dieser Erhebung war es zu untersuchen, ob die Motivationsfaktoren, die Verderblichkeit von Lebensmitteln, die Informationen zur verlängerten Haltbarkeit sowie die Erfahrung mit Mindesthaltbarkeitsdatumplus-Produkten die Bereitschaft, Lebensmittel nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums zu konsumieren, beeinflussen. Nach Abschluss der Erhebung mit N = 313 Teilnehmenden wurden die Daten in einem ersten Schritt deskriptiv analysiert. Anschliessend wurden die aufgestellten Hypothesen mithilfe statistischer Tests überprüft. Ein Teil der Hypothesen konnten mit den ausgewerteten Daten bestätigt werden. Darüber hinaus gaben die Ergebnisse Aufschluss darüber, welche Faktoren zu Food Waste führen und welche Informationen und Hilfestellungen zur verlängerten Haltbarkeit von Lebensmitteln Konsumierende aus Schweizer Haushalten dabei unterstützen können, Food Waste zu reduzieren.
Schlagwörter
Bereitschaft, Food Waste, Goal-Framing Theory, Lebensmittel, Massnahmen, Mindesthaltbarkeitsdatum, Mindesthaltbarkeitsdatumplus, Motivationsfaktoren, Schweizer Haushalte, Toolbox, Verbrauchsdatum
Fachgebiet (DDC)
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Begutachtung
Open Access-Status
Zitation
Schraner, J. (2024). Identifikation von Ursachen und Evaluation von Massnahmen zur Reduktion von Food Waste in Schweizer Haushalten [Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW]. https://doi.org/10.26041/fhnw-11417