Antistruktur im Spiel?! Spiel zwischen Affirmation, Transformation und Interpassivität in Pädagogik und Gesellschaft
Kein Vorschaubild vorhanden
Autor:innen
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
27.01.2023
Typ der Arbeit
Studiengang
Typ
06 - Präsentation
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Verlagsort / Veranstaltungsort
Basel
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
Eine bestimmte Seite des Spiels, nämlich die laute, fanatische, grobe oder überschwängliche Seite, kann man seit Victor Turners Beschreibung des rituellen Prozesses viel adäquater wahrnehmen als zuvor. Diese Seite des Spiels eröffnet einen Zugang zur „Antistruktur“ von Kultur und Gesellschaft. Sie ist aber zugleich eng mit der „gepflegten“ Seite des Spiels verbunden, nämlich dessen bildungswirksame, motivierende, kreative, identitätsbildende und gemeinschaftliche Seite. Jedoch wird die wilde und archaische Seite des Spiels in der (post-)modernen Gesellschaft, und speziell in der Pädagogik, gerne verdrängt.
Die Berührung mit den gefährlich oder schmutzig anmutenden Elementen des Spiels ist grundlegend ambivalent und teilweise anstrengend – deshalb wird sie gerne an andere delegiert. Mit Robert Pfaller gesprochen lernen viele in unserer Postmoderne also vor allem, wie man interpassiv statt interaktiv teilnimmt an Spielen von Kindern und Erwachsenen, bzw. wie man Spiel diszipliniert, vermeidet oder „sauber“ macht.
Im Beitrag werden kindliche und erwachsene Zugänge zur Antistruktur im Spiel (bzw. deren Abwehr) thematisiert, v.a. im Bereich der Pädagogik junger Kinder. Dies sind Zugänge, die zugleich Modi zur Affirmation oder Transformation der Kultur darstellen.
Schlagwörter
Spiel, Transformation, Playfulness, Ambivalenz
Fachgebiet (DDC)
Veranstaltung
SPIEL! Games as Critical Practice
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Begutachtung
Peer-Review des Abstracts
Open Access-Status
Closed
Lizenz
Zitation
WEISSHAUPT, Mark, 2023. Antistruktur im Spiel?! Spiel zwischen Affirmation, Transformation und Interpassivität in Pädagogik und Gesellschaft. SPIEL! Games as Critical Practice. Basel. 27 Januar 2023. Verfügbar unter: https://irf.fhnw.ch/handle/11654/49864