Der Prozess formativen Assessments beim Experimentieren. Welche Rolle spielt die kognitive Belastung?

Typ
04A - Beitrag Sammelband
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Formatives Assessment. Perspektiven für Unterricht und Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
83-100
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Waxmann
Verlagsort / Veranstaltungsort
Münster
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Schlagwörter
Projekt
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
2023
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
978-3-8309-4749-3
978-3-8309-9749-8
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Veröffentlicht
Begutachtung
Peer-Review der ganzen Publikation
Open Access-Status
Gold
Lizenz
'https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/'
Zitation
Ropohl, M., Weimar, H., Arnold, J., Boegel, S., Kampa, N., & Opfermann, M. (2023). Der Prozess formativen Assessments beim Experimentieren. Welche Rolle spielt die kognitive Belastung? In A. Buholzer & D. Brovelli (eds.), Formatives Assessment. Perspektiven für Unterricht und Lehrerinnen- und Lehrerbildung (pp. 83–100). Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830997498