Vorschriftenänderungen - "Time is on my side"

Loading...
Thumbnail Image
Author (Corporation)
Publication date
07.09.2023
Typ of student thesis
Bachelor
Course of study
Bachelor of Science FHNW in Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie
Type
11 - Student thesis
Editors
Editor (Corporation)
Parent work
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
Patent number
Publisher / Publishing institution
Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
Place of publication / Event location
Olten
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Schweizerische Bundesbahnen (SBB) AG
Abstract
Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) sind bestrebt, ihren Mitarbeitenden zeitnah geänderte oder neue Vorschriften zu kommunizieren. Dabei ist wichtig, dass sie für die Verinnerlichung dieser Vorschriftenänderungen genügend Zeit bekommen. Die Fragestellung der Bachelorthesis befasst sich mit dem Zeitbedarf, der erforderlich ist, um einen Änderungsbeschrieb zu lesen und sich diesen einzuprägen, um sodann von einer genügend hohen Punktzahl beim Erinnern der gelesenen Inhalte sprechen zu können. Innerhalb der beiden aufgestellten Hypothesen wird angenommen, dass die literaturspezifische Lesegeschwindigkeit nicht auf den Kontext Vorschriftenänderungen angewendet werden kann und die Erinnerungsleistung bei steigender Zeitdauer besser wird. In einem Quasi-Experiment lasen N = 11 Testpersonen mit muttersprachlichen Deutschkenntnissen (33-65 Jahre; 18 % weiblich; 82 % männlich) – innerhalb dreier Gruppen und unterschiedlichen Zeitdauern – einen fiktiven Änderungsbeschrieb und prägten sich diesen ein. Daraufhin folgte ein Erinnerungsleistungstest und eine qualitative Befragung zum Änderungsbeschrieb. Die Ergebnisse zeigen hauptsächlich, dass sich die Erinnerungsleistung der Testpersonen nur zwischen den Versuchsgruppen mit der höchsten und der niedrigsten vorgegeben Zeitdauer signifikant unterscheidet und lediglich eine Person aus der Versuchsgruppe mit der niedrigsten Zeitdauer eine genügend hohe Erinnerungsleistung erreicht hat. Die Hypothesen konnten bestätigt werden. Zudem wurden die bisherigen Änderungsbeschriebe insbesondere als zu komplex und zu wenig stichhaltig empfunden. Aus den Ergebnissen kann gefolgert werden, dass die Erinnerungsleistung mit zunehmender Zeit besser wird. Ergänzende Forschung könnte untersuchen, ob der Zeitbedarf von Mitarbeitenden ohne muttersprachliche Deutschkenntnisse anders ausfällt und ob Bilder statt reiner Text Einfluss auf die Zeitdauer haben.
Keywords
Lesegeschwindigkeit, Erinnerungsleistung, Textverstehen, wpm, Vorschriftenlesen
Project
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Review
Open access category
License
'http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/'
Citation
Miesch, A. (2023). Vorschriftenänderungen - “Time is on my side” [Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW]. https://doi.org/10.26041/fhnw-5745