Neue Lernwege für das Singen im Musikunterricht

Loading...
Thumbnail Image
Author (Corporation)
Publication date
07.03.2020
Typ of student thesis
Course of study
Type
06 - Presentation
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Special issue
DOI of the original publication
Series
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
Patent number
Publisher / Publishing institution
Place of publication / Event location
München
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Es gibt unzählige Lehrbücher über das Singen im Musikunterricht, die hauptsächlich im lehrerzentrierten Unterricht verwendet werden. Eine stärkere Betonung der Eigenverantwortung und die individuelle Anpassung der Lernaufgaben darf auch für das Singen gefordert werden, insbesondere um didaktische Monokulturen zu vermeiden. Das eigens dazu entwickelte OER-Lehrmittel www.lernumgebungen.ch betont Formen wie Einzel- und Partnerarbeit und bringt die Möglichkeiten von interaktiven Elementen ins Spiel. In diesem Block wird zuerst die inhaltliche Konzeption der «Lernumgebung Singen» erläutert, um anschließend einzelne Aufgaben aus drei ausgewählten Kapiteln gemeinsam durchzuspielen. Mit dem Kapitel «Jede Stimme ist einzigartig. Und meine?» startet die Reise für die Schülerinnen und Schüler im Bereich Klang- und Stimmentwicklung. Ziel des Kapitels ist die Akzeptanz der eigenen Stimme, welche gerade in der Pubertät mit der Mutation ins Wanken gerät. Dazu werden Stimmen analysiert und die Wandlungsfähigkeit der eigenen Stimme wird erprobt, um abschließend eine kurze Aufnahme der eigenen Stimme in einer Partnerarbeit zu reflektieren. Im Bereich Tonales Vorstellungsvermögen wird das Kapitel «Es gibt keine Brummer. Aber ich treffe die Töne nicht!» vorgestellt. Hier ist es das Ziel zu klären, ob tatsächlich eine problematische Situation vorliegt, oder ob nur am Training mangelt. Das dritte Kapitel stammt aus dem Bereich Auftreten. Das Kapitel «Singen ist ein Theater. Bin ich eine Schauspielerin?» nimmt sich vor, die Schülerinnen und Schüler in eine Rolle schlüpfen zu lassen, dies als eine mögliche Form von Performance. Die Resultate aller Aufgaben werden in einem «Stimmportfolio» gesammelt, um den Fokus weg von summativ messbaren Resultaten hin auf die stimmliche Entwicklung in der sensiblen Zeit der Pubertät als Prozess zu legen.
Keywords
Singen, Sekundarstufe 1, Beurteilen
Event
Tage der Bayrischen Schulmusik 2020
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Published
Review
No peer review
Open access category
License
'http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/us/'
Citation
Imthurn, G. (2020, March 7). Neue Lernwege für das Singen im Musikunterricht. Tage der Bayrischen Schulmusik 2020. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/31624