Die Übertragung resistenter Bakterien von Lebensmitteln auf Menschen reduzieren
Loading...
Author (Corporation)
Publication date
06.2012
Typ of student thesis
Course of study
Type
01B - Magazine or newspaper article
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
konsum.ch - Das Magazin des Schweizerischen Konsumentenforums
Special issue
DOI of the original publication
Series
Series number
Volume
72
Issue / Number
06
Pages / Duration
26-27
Patent number
Publisher / Publishing institution
Place of publication / Event location
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Immer mehr antimikrobielle Substanzen (z.B. Antibiotika) sind bei der Behandlung von verschiedensten Infektionskrankheiten unwirksam. Die Ursache sind antimikrobiell resistente Bakterien, welche der Wirkung von diesen Substanzen widerstehen. Seit 2017 wird im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms «Antimikrobielle Resistenzen» (NFP 72) nach Lösungen für dieses Problem gesucht. Forschende der Fachhochschule Nordwestschweiz und der Beratungsfirma SAFOSO haben im Rahmen des NFP 72 untersucht, wie Konsumentinnen und Konsumenten dazu stimuliert werden, die Übertragung resistenter Bakterien von Lebensmitteln auf Menschen zu reduzieren.
Keywords
Antibiotikaresistenzen, Konsumverhalten, Gesundheitsprävention, Intervention
Subject (DDC)
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Published
Review
No peer review
Open access category
License
Citation
Visschers, V., & Freivogel, C. (2012, June). Die Übertragung resistenter Bakterien von Lebensmitteln auf Menschen reduzieren. konsum.ch - Das Magazin des Schweizerischen Konsumentenforums, 72(06), 26–27. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/32539