Traditionelle Geschlechterrollen und der geringere Schulerfolg der Jungen. Quantitative und qualitative Befunde aus einer Schulstudie im Kanton Bern (Schweiz)
Lade...
Autor:innen
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
01.12.2012
Typ der Arbeit
Studiengang
Typ
01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Schweizerische Zeitschrift für Soziologie
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
38
Ausgabe / Nummer
3
Seiten / Dauer
375-400
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
De Gruyter
Verlagsort / Veranstaltungsort
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
Current political discussions concentrate on the lower educational success of boys. A school survey on the gender-specific educational success was carried out in the canton Berne; its results are triangulated in this article. Findings are derived From a standardised questionnaire survey of 872 school students (grade 8) around the age of 15, video observations of maths and German lessons as well as group discussions of gender-homogeneous half-classes ves of the total sample of school students. The analysis focuses on gender role patterns. It seems that non-egalitarian traditional gender role conceptions are linked to a lower educational success.
Schlagwörter
Fachgebiet (DDC)
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
0379-3664
2297-8348
2297-8348
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Unbekannt
Begutachtung
Peer-Review der ganzen Publikation
Open Access-Status
Lizenz
Zitation
Hadjar, A., Grünewald-Huber, E., Gysin, S. H., Lupatsch, J., & Braun, D. (2012). Traditionelle Geschlechterrollen und der geringere Schulerfolg der Jungen. Quantitative und qualitative Befunde aus einer Schulstudie im Kanton Bern (Schweiz). Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 38(3), 375–400. http://hdl.handle.net/11654/17103