Digitale Ausdrucksformen im Unterricht: 3D-Druck lehren und lernen mit Portfolios
No Thumbnail Available
Author (Corporation)
Publication date
2017
Typ of student thesis
Course of study
Collections
Type
04A - Book part
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Fachdidaktik Kunst und Design. Lehren und Lernen mit Portfolios
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
211-224
Patent number
Publisher / Publishing institution
Haupt
Place of publication / Event location
Bern
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
In ihrem Artikel beschreiben Falk Scheidig und Markus Schwander das Potential des 3D-Drucks im Unterricht am Beispiel von Aufgaben im Bildnerischen Gestalten. Sie formulieren didaktische Zugänge und Überlegungen zur Verwendung digitaler Portfolios.
Keywords
3D-Druck, Digitales, Bildnerisches Gestalten, Technisches Gestalten, Unterricht
Subject (DDC)
700 - Künste und Unterhaltung
000 - Allgemeines, Informatik, Informationswissenschaft
000 - Allgemeines, Informatik, Informationswissenschaft
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
978-3-258-60181-6
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Published
Review
Expert editing/editorial review
Open access category
License
Citation
SCHEIDIG, Falk und Markus SCHWANDER, 2017. Digitale Ausdrucksformen im Unterricht: 3D-Druck lehren und lernen mit Portfolios. In: Nicole BERNER und Christine RIEDER (Hrsg.), Fachdidaktik Kunst und Design. Lehren und Lernen mit Portfolios. Bern: Haupt. S. 211–224. ISBN 978-3-258-60181-6. Verfügbar unter: http://hdl.handle.net/11654/25943