Digitale Ausdrucksformen im Unterricht: 3D-Druck lehren und lernen mit Portfolios

Lade...
Vorschaubild
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
2017
Typ der Arbeit
Studiengang
Typ
04A - Beitrag Sammelband
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Fachdidaktik Kunst und Design. Lehren und Lernen mit Portfolios
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
211-224
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Haupt
Verlagsort / Veranstaltungsort
Bern
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
In ihrem Artikel beschreiben Falk Scheidig und Markus Schwander das Potential des 3D-Drucks im Unterricht am Beispiel von Aufgaben im Bildnerischen Gestalten. Sie formulieren didaktische Zugänge und Überlegungen zur Verwendung digitaler Portfolios.
Schlagwörter
3D-Druck, Digitales, Bildnerisches Gestalten, Technisches Gestalten, Unterricht
Projekt
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
978-3-258-60181-6
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Veröffentlicht
Begutachtung
Fachlektorat/Editorial Review
Open Access-Status
Lizenz
Zitation
Scheidig, F., & Schwander, M. (2017). Digitale Ausdrucksformen im Unterricht: 3D-Druck lehren und lernen mit Portfolios. In N. Berner & C. Rieder (eds.), Fachdidaktik Kunst und Design. Lehren und Lernen mit Portfolios (pp. 211–224). Haupt. http://hdl.handle.net/11654/25943