Was tun gegen den Fachkräftemangel in Tierarztpraxen?
Lade...
Autor:innen
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
2023
Typ der Arbeit
Bachelor
Studiengang
Sammlung
Typ
11 - Studentische Arbeit
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Hochschule für Wirtschaft FHNW
Verlagsort / Veranstaltungsort
Brugg-Windisch
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
AniCura Tierarztpraxis am Homberg, Wangen bei Olten
Zusammenfassung
Wie in vielen Tierkliniken erhält die Auftraggeberschaft auf Stellenausschreibungen für Tierärzt:innen nur wenige bis hin zu keiner Bewerbung. Dazu kommt das Problem, dass besonders Tierärztinnen im Durschnitt lediglich zwei Jahre in der Anstellung bleiben. Jährlich absolvieren rund 110 Tierärzt:innen das Studium der Veterinärmedizin. Demgegenüber stehen schweizweit über 600 Tierarztpraxen. Dieses Verhältnis zeigt, dass Massnahmen zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität dringend nötig sind.
Schlagwörter
Fachgebiet (DDC)
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Begutachtung
Open Access-Status
Lizenz
Zitation
Grujic, T. (2023). Was tun gegen den Fachkräftemangel in Tierarztpraxen? [Hochschule für Wirtschaft FHNW]. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/41852