Liro. Fahrzeugkonzept mit rotationskinetischem Energiespeicher

No Thumbnail Available
Author (Corporation)
Publication date
2023
Typ of student thesis
Bachelor
Course of study
Bachelor of Arts FHNW in Design
Type
11 - Student thesis
Editors
Editor (Corporation)
Parent work
Special issue
DOI of the original publication
Series
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
Patent number
Publisher / Publishing institution
Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
Place of publication / Event location
Basel
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Lithium-Ionen-Akkus werden aus seltenen Rohstoffen hergestellt, die unter für Mensch und Natur fragwürdigen Bedingungen abgebaut werden. Diese Akkus haben eine niedrige Laufzeit und müssen am Ende ihrer Lebensspanne energieaufwendig rezykliert werden. Besser ist es also, auf die chemische Energiespeicherung zu verzichten. Das gelingt mit dem Logistikfahrzeug LIRO: Ein integrierter Schwungradspeicher speichert die zum Betrieb notwendige Energie in Form von kinetischer Rotationsenergie. Das autonome Fahrzeug kann mit ausklappbaren Hubarmen Lasten anheben, senken und während des Transports kompakt auf der Fahrzeugoberseite platzieren. Das Fahrzeug ist so dimensioniert, dass es eine Europalette platzsparend transportieren kann. Die geringe Fahrzeughöhe im eingeklappten Zustand erlaubt das Durchfahren von niedrigen Passagen. Die Bremsenergie sowie die Energie, die beim Absenken von Lasten frei werden, können durch den Schwungradspeicher effizient zurückgewonnen werden. Der Schwungradspeicher hat gegenüber dem Lithium-Ionen-Akku eine wesentlich höhere Laufzeit. Diese Speicherart erreicht bis zu eine Million Ladezyklen. Im Gegensatz dazu muss ein Lithium-Ionen-Autoakku bereits nach rund tausend Ladezyklen ersetzt werden. Die Langlebigkeit des Schwungradspeichers und dessen Verzicht auf seltene Ressourcen macht Elektromobilität nachhaltiger. Durch punktuelles Zwischenladen beim Durchfahren einer Stromschiene kann das Schwungrad-Aggregat wieder auf die Anfangsleistung aufgeladen werden – damit LIRO weiter seine Arbeit tut.
Keywords
Industrial Design, Energiespeicher, Schwungrad, Logistik, Fahrzeug, Transport
Subject (DDC)
700 - Künste und Unterhaltung
Project
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Review
Open access category
License
Citation
AELLIG, Sebastian, 2023. Liro. Fahrzeugkonzept mit rotationskinetischem Energiespeicher. Basel: Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW. Verfügbar unter: https://irf.fhnw.ch/handle/11654/44682