Dialogisches Lesen in Spielgruppen und Kindertageseinrichtungen. Erprobung einer Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte

No Thumbnail Available
Authors
Author (Corporation)
Publication date
2017
Typ of student thesis
Course of study
Type
01B - Magazine or newspaper article
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
leseforum.ch
Special issue
DOI of the original publication
Series
Series number
Volume
3
Issue / Number
Pages / Duration
Patent number
Publisher / Publishing institution
Verein Leseforum Schweiz
Place of publication / Event location
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Die Sprachförderung in Spielgruppen und Kindertageseinrichtungen trägt zur Chancengleichheit von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache bei. Ein Ansatz, mit dem die Sprachförderung besonders gut gelingen kann, ist das Dialogische Lesen. Beim Dialogischen Lesen nehmen die Kinder, anders als beim klassischen Vorlesen, eine aktive Rolle ein und werden so selber zu Erzählenden der Geschichte. Des Weiteren ist das Dialogische Lesen für Erwachsene bzw. Fachpersonen eine ideale Gelegenheit, Sprachförderstrategien anzuwenden. Im Praxisprojekt "DiaLes" geht es darum, das Dialogische Lesen in Spielgruppen und Kinder- tageseinrichtungen in der Schweiz zu implementiert und Fachpersonen gezielt anzuleiten
Keywords
Dialogisches Lesen, Frühe Sprachförderung, Chancengleichheit
Subject (DDC)
370 - Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Project
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
2624-7771
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Published
Review
Expert editing/editorial review
Open access category
License
Citation
KAPPELER SUTER, Silvana, Natalie PLANGGER und Barbara JAKOB MENSCH, 2017. Dialogisches Lesen in Spielgruppen und Kindertageseinrichtungen. Erprobung einer Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte. leseforum.ch. 2017. Bd. 3. Verfügbar unter: http://hdl.handle.net/11654/25814