Lehren und Lernen sichtbar machen in einem Schulnetzwerk

Lade...
Vorschaubild
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
09/2020
Typ der Arbeit
Studiengang
Typ
01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Schulblatt Aargau/Solothurn
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
2020
Ausgabe / Nummer
15
Seiten / Dauer
41
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrerverband (alv)
Verlagsort / Veranstaltungsort
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
Mithilfe des für deutschsprachige Schulen erstmals eingesetzten partizipativen «OnlineConcept-Mapping» (OCM) wurde aus der unterrichtlichen Sicht aller beteiligten Lehrpersonen ein pädagogischer Orientierungsrahmen entwickelt. Im Mittelpunkt stand eine selbst erstellte Landkarte pädagogischer Perspektivaussagen. Die OCM-Erhebung erfolgte in drei Schritten: Brainstormen, Sortieren, Abstimmen.
Schlagwörter
OnlineConcept-Mapping (OCM), Schulentwicklung, Lehren und Lernen sichtbar machen, Unterrichtsentwicklung, Zusammenarbeit, Perspektiven
Fachgebiet (DDC)
370 - Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Publikationsstatus
Veröffentlicht
Begutachtung
Keine Begutachtung
Open Access-Status
Lizenz
'http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/us/'
Zitation
BEYWL, Wolfgang und Manuela SCHULER, 2020. Lehren und Lernen sichtbar machen in einem Schulnetzwerk. Schulblatt Aargau/Solothurn. September 2020. Bd. 2020, Nr. 15, S. 41. DOI 10.26041/fhnw-3425. Verfügbar unter: https://doi.org/10.26041/fhnw-3425