Entwicklung und Bewertung von Sicherheitskultur in Untersuchungen durch die Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle (SUST)
Loading...
Authors
Author (Corporation)
Publication date
07.09.2023
Typ of student thesis
Master
Course of study
Master of Science FHNW in Angewandter Psychologie
Collections
Type
11 - Student thesis
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
Patent number
Publisher / Publishing institution
Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
Place of publication / Event location
Olten
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle SUST
Abstract
Sicherheitskultur wird als ein wichtiger latenter Einflussfaktor auf die Ursache von Unfällen und Katastrophen verstanden. Die Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle (SUST), die vom Bund den Auftrag hat, Unfälle und schwere Vorfälle im öffentlichen Verkehr, in der Luftfahrt und in der Seeschifffahrt unabhängig zu untersuchen, verfügt bis dato über keine systematische und standardisierte Herangehensweise, die eine Beurteilung von Sicherheitskultur in den involvierten Organisationen zulassen würde. Die vorliegende Arbeit untersucht einerseits, was die Untersuchungsleiter der SUST unter Sicherheitskultur verstehen und welche Indikatoren für deren Beurteilung herangezogen werden können. Andererseits erforscht die Arbeit in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Verkehr (BAV), welche Hinweise für die Aufsichtsbehörde BAV in den Untersuchungsberichten zu Sicherheitskultur hilfreich sind, damit die SUST weiterhin einen positiven, präventiven Beitrag zur Sicherheit des öffentlichen Verkehrs leisten kann. Für die Beantwortung der Fragestellungen wurde ein explorativ qualitatives Studiendesign im Sinne einer Fallanalyse gewählt. Dies erfolgte anhand einer Dokumentenanalyse von Untersuchungsberichten der SUST (n=17) und drei aufeinander aufbauenden Gruppendiskussionen (n=5; n=7; n=5) mit Mitgliedern der SUST und des BAV. Die Ergebnisse zeigen auf, dass die SUST über ein Verständnis von Sicherheitskultur verfügt, welches sich mit den Aspekten des Reziproken Sicherheitskulturmodells von Cooper (2016) deckt. Im Rahmen der Untersuchung konnten insgesamt 25 Indikatoren für die Beurteilung einer Sicherheitskultur im Rahmen der Unfalluntersuchung identifiziert werden. Aus den Ergebnissen geht hervor, dass nach Ansicht des BAV die SUST ihre Arbeit gewissenhaft erfüllt und die Untersuchungsberichte bereits jetzt in ihrem Rahmen ausreichen.
Keywords
Sicherheitskultur, Unfalluntersuchung, lernende Organisation, Arbeitspsychologie
Subject (DDC)
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Review
Open access category
Citation
Weiss, S. (2023). Entwicklung und Bewertung von Sicherheitskultur in Untersuchungen durch die Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle (SUST) [Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW]. https://doi.org/10.26041/fhnw-5691