Zur Kurzanzeige

dc.contributor.authorKlöti, Tanja
dc.contributor.authorFabian, Carlo
dc.contributor.authorDrilling, Matthias
dc.date.accessioned2016-07-11T20:44:52Z
dc.date.available2016-07-11T20:44:52Z
dc.date.issued2012-11-01T00:00:00Z
dc.identifier.issn1422-2221
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11654/21289
dc.description.abstractDen Raum als wissenschaftliche Kategorie umfasst nicht nur geografische Orte, sondern besteht vor allem aus Beziehungen zwischen den Menschen, die sich in ihm befinden. Deshalb wird in den Sozialwissenschaften und mittlerweile auch in verschiedenen Handlungsfeldern der Begriff des Sozialraume verwendet, wobei sich unterschiedliche Ansätze der Sozialraumorientierung etabliert haben. Für die Gesundheitsförderung und Prävention bedeutet dies, soziale Netzwerke und Lebensbedingungen als zentrale Determinanten der Gesundheit verstärkt zu berücksichtigen und so zu gestalten, dass sich neue Handlungsmöglichkeiten ergeben.
dc.language.isode_CH
dc.publisherInfodrogen_US
dc.relation.ispartofSuchtMagazinen_US
dc.accessRightsAnonymous
dc.subjectGesundheitsdeterminanten
dc.subjectGesundheitsförderung
dc.subjectRaumsoziologie
dc.subjectSoziale Arbeit
dc.subjectSoziale Ungleichheit
dc.subjectSozialer Raum
dc.subject.ddc360 - Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen
dc.titleSozialräume: verstehen - gestalten - verteidigenen_US
dc.type01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
dc.volume38
dc.issue6
dc.audienceSonstige
fhnw.publicationStateVeröffentlicht
fhnw.ReviewTypeNo peer review
fhnw.InventedHereja
fhnw.pagination4-11


Dateien zu dieser Ressource

DateienGrösseFormatAnzeige

Zu diesem Eintrag gibt es keine Dateien.

Der Eintrag erscheint in:

Zur Kurzanzeige