Zur Kurzanzeige

dc.contributor.authorSchulze, Hartmut
dc.date.accessioned2018-12-19T13:06:20Z
dc.date.available2018-12-19T13:06:20Z
dc.date.issued2018-06-05
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11654/27003
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.26041/fhnw-1596
dc.description.abstractIn der Präsentation geht es um das übergeordnete Ziel, digitale Transformation zum Wohle der Individuen, Organisationen und der Gesellschaft mit zu beeinflussen beeinflussen. Dafür ist es notwendig, Potenziale von Digitalisierungstechnologien frühzeitig zu erkennen und zur weiteren Anpassung des sozialen Teilsystems an die Bedürfnisse der Mitarbeitenden und der Organisationen nutzen zu können. Ebenfalls sind Risiken der Digitalisierung zu erkennen und nach Möglichkeit zu kompensieren (u.a. durch Regelungen, Schulungen etc.). Auf dieser Grundlage können Anforderungen aus dem sozialen Teilsystem an die Technikentwicklung abgeleitet und schlussendlich das technische Teilsystem mit entwickelt werden.
dc.language.isode_CH
dc.relationFHNW Robo-Lab
dc.accessRightsAnonymous
dc.subjectArbeitspsychologie
dc.subjectSoziale Roboter
dc.subjectIndustrie 4.0
dc.subject.ddc100de
dc.subject.ddc300de
dc.titleDer Mensch im Digitalen Wandel – Lückenbüsser oder kompetenter Akteur?
dc.type06 - Präsentation
dc.spatialBasel
dc.eventWie Technologie 4.0 uns weiterbringt
dc.audiencePraxis
fhnw.publicationStatePublished
fhnw.ReviewTypeNo peer review
fhnw.InventedHereYes
fhnw.PublishedSwitzerlandYes
fhnw.IsStudentsWorkno


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Der Eintrag erscheint in:

Zur Kurzanzeige