FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung
  • Eintraganzeige
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen unternehmerischer Stadt und Regieren durch Community Entwicklung eines planungsbezogenen Ansatzes von Sozialer Arbeit

Projekttyp
angewandte Forschung
Startdatum
01.02.2012
Enddatum
30.06.2014
Status
abgeschlossen
Kontaktdaten
Oehler, Patrick
Projektmanagement
Oehler, Patrick
Forschungsteam
Drilling, Matthias
Thomas, Nicola
Frei, Patricia
Beschreibung
Ausgangslage des abgeschlossenen Projekts waren die wahrgenommenen Veränderungen in der Stadtentwicklung in den letzten Jahrzehnten, in deren Folge Stadtentwicklung stärker als Koproduktion begriffen wird. Mit der Frage, wie das veränderte Regierungsverständnis organisatorisch ausgestaltet und auf lokale Bedarfe stärker eingegangen werden kann, stellt sich auch die Frage der Rolle von Sozialer Arbeit in Stadtentwicklung und wie sie als beteiligte Akteurin agieren soll. Dazu leistete das Forschungsprojekt mit der Entwicklung eines Konzeptes einer planungsbezogenen Soziales Arbeit einen wichtigen Beitrag. Mittels qualitativer Methoden (Dokumentanalyse, Expert/inneninterviews) und dem grounded theory paradigma wurden dabei in der ersten Forschungsphase typische Verlaufsmuster und Konfliktlinien von vier Fallbeispielen (grosse Planungs- und Bauprojekte in den Städten Basel, Zürich und Winterthur) rekonstruiert. Anschliessend fanden in einer zweiten Phase Workshops mit Praxispartner/innen der Quartierentwicklung statt, wo Grundlagen und Ansätze zur Theoriebildung planungsbezogener Sozialer Arbeit erarbeitet wurden. Das daraus entwickelte Konzept setzt sich aus den vier Bausteinen "Gelingendes Leben als Leitperspektive für die Soziale Arbeit", " Plan als Entwurf über Gesellschaft, "Planung als inter- und transdisziplinärer Prozess" und "Advocatus gelingender Alltag, Handlungsgrundsätze, Verhandlungsthemen und Interventionsmodi" zusammen. In der letzten Projektphase wurden die Inhalte des Konzepts an die Praxispartner/innen aus der Sozialen Arbeit weitervermittelt.
Finanziert durch
Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Zugehörige Publikationen
  • Irritationen der Vielfalt. Fachliche Implikationen einer transkulturellen Öffnung der Verwaltung
  • Auswirkungen von Downsizing-Massnahmen auf das organisationale Commitment der verbleibenden Mitarbeiter: Ein Vorher-Nachher-Vergleich
  • Soziale Arbeit, Gemeinwesenarbeit und Stadtentwicklung. Eine theoriegeschichtliche Spurensuche
  • Integration oder Ausschluss die neue soziale Frage
  • Identität im Kontext der Glokalität
  • Planning Sustainable Cities: Why Environmental Policy needs Social Policy
  • Soziale Arbeit und Stadtentwicklung aus einer planungsbezogenen Perspektive
  • Das Quartier im Kontext von Lebenswelt und Wohnungswirtschaft - eine Einführung
  • Partizipation in sich verändernden Planungsprozessen: Handlungsfelder für die Soziale Arbeit in der Stadt- und Quartierentwicklung
  • Zum Verhältnis von partizipativer Stadtentwicklung, neoliberaler Stadtpolitik und stadtteilbezogener Sozialer Arbeit
  • Soziale Arbeit in der unternehmerischen Stadt. Kontexte, Programmatiken, Ausblicke
  • Soziale Arbeit und Stadtentwicklung: Forschungsperspektiven, Handlungsfelder, Herausforderungen
  • Der Landhof bleibt grün!?. die Auseinandersetzung um Raumwerte in der unternehmerischen Stadt am Beispiel des Landhofareals in Basel (Schweiz)
  • Nachbarschaft - Reformulierung eines Konzeptes von Sozialer Arbeit im Kontext der unternehmerischen Stadt
  • Integration und Ausschluss
  • Soziale Arbeit, Gemeinwesenarbeit und Stadtentwicklung: Eine theoriegeschichtliche Spurensuche
  • Demokratie und Soziale Arbeit. Marksteine einer Beziehungsgeschichte
  • Wie lebt es sich im Transitquartier?
  • Auf dem Weg einer Neupositionierung. Soziale Arbeit und Stadtentwicklung
  • Am Sozialraum arbeiten - Soziale Arbeit, Stadtentwicklung und Kontingenz.
  • Handlungsfeld lokale Bildungsnetzwerke: Informelles Lernen in lokalen Assoziationen

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement