FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung
  • Eintraganzeige
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Neue Verfahren für die demokratische Stadtentwicklung

Projekttyp
angewandte Forschung
Startdatum
01.04.2014
Enddatum
31.03.2016
Status
abgeschlossen
Kontaktdaten
Drilling, Matthias
Projektmanagement
Drilling, Matthias
Forschungsteam
Degenhardt, Barbara
Gatziu Grivas, Stella
Hollenstein, Daria
Zadoorian-Klammer, Julia
Müller, Hannes
Neuhaus, Fabian
Racine, Jérôme
Stark, Hans-Jörg
Van den Anker, Fred
Wache, Holger
Weiss, Stephanie
Beschreibung
Heute gehört zu öffentlichen Bau- und Entwicklungsprojekten in jeder Gemeinde neben dem formellen auch ein informeller Beteiligungsprozess, der vor allem auf den Einbezug der breiten Bevölkerung und die Förderung einer kollaborativen Meinungs- und Entscheidungsfindung abzielt. Doch obschon die Beteiligungsbereitschaft der Gemeinden hoch ist und die Instrumente vielfältig sind, wird Kritik laut: Klassische Verfahren wie Foren und Versammlungen erreichen nur wenige Personen und verlangen ein hohes intellektuelles Niveau oft stärken sie vor allem diejenigen, die ohnehin bereits einflussreich sind und schliessen somit viele andere aus. Unter der Leitung der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, an der vier Hochschulen (Soziale Arbeit; Architektur, Bau und Geomatik; Angewandte Psychologie; Wirtschaft) diesbezüglich Entwicklungsarbeiten durchführen, wurden Entwicklungsteams in der Schweiz und Europas zu deren innovativen Ansätzen befragt. Mitwirkende Gemeinden erhielten Wissen über die Eignung der von ihnen eingesetzten neuen Partizipationsverfahren und Kooperationstools. Mithilfe der Internetplattform www.sona-city.ch werden auch nach Abschluss des Projektes die Kooperationstools, ihre Eignung für den Einsatz in der Stadtentwicklung sowie Kontakte zu Entwicklungsteams und Gemeinden mit Anwendungserfahrung zur Verfügung gestellt.
Finanziert durch
Gebert Rüf Stiftung
Projektpartner/in
Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
Hochschule für Wirtschaft FHNW
Zugehörige Publikationen
  • Zum Aufbau des Netzwerks und Start der Plattform Partizipieren.ch
  • Die Stadt, der Mensch und das Design. Zum sozialen Planungsverständnis von Lucius Burckhardt
  • Vorwort

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement