FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung
  • Eintraganzeige
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Der Beitrag von Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer sowie Liegenschaftsverwaltungen bei der Quartierentwicklung eine Befragung am Beispiel Pratteln-Längi

Projekttyp
Auftragsforschung
Startdatum
01.05.2010
Enddatum
31.12.2010
Status
abgeschlossen
Kontaktdaten
Drilling, Matthias
Projektmanagement
Drilling, Matthias
Kugler, Jolanthe
Forschungsteam
Oehler, Patrick
Beschreibung
Die Gemeinde Pratteln erarbeitete 2008 eine Projektskizze zur Quartierentwicklung in Pratteln-Längi, einem Quartier der Gemeinde, welches viele Charakteristika eines "Wohngebietes mit besonderen Anforderungen" trägt. Im Verlaufe der Arbeiten in der Längi hat sich die besondere Bedeutung der Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer sowie Liegenschaftsverwaltungen für den Quartierentwicklungsprozess herauskristallisiert. Der Frage, in welchem Masse sich Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer sowie Liegenschaftsverwaltungen in den Quartierentwicklungsprozess einbinden lassen, wurde im Projekt mithilfe eines qualitativen Designs (Leitfadengespräche) nachgegangen. Das Gutachten zeigt anhand der unterschiedlichen Kategorien von Eigentümerinnen und Eigentümer mögliche Handlungsoptionen und Formen der Einbindung in einen Quartierentwicklungsprozess auf. Es spricht Empfehlungen auf einer strategischen Ebene aus für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung in der Längi, zeigt Entwicklungs- und Potenzialgebiete auf und deutet mögliche Entwicklungsbeziehungen zwischen der Längi und dem angrenzenden Entwicklungsgebiet Salina Raurica an. Das Gutachten diente als Grundlage für eine gezielte Kontaktaufnahme zu den Grundeigentümerinnen und Grundeigentümern und die Entwicklung weiterführender Strategien zur Einbindung der Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer in den Quartierentwicklungsprozess.
Finanziert durch
Gemeinde Pratteln
Auftraggeberschaft
Gemeinde Pratteln
Projektpartner/in
Emmenegger, Michael

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement