Transformation Journey Agility
Projekttyp
angewandte ForschungStartdatum
01.04.2017Enddatum
30.06.2019Status
abgeschlossenBeschreibung
Ein mittelständischer Ingenieurbetrieb möchte sich zu mehr Agilität entwickeln. Um dieses Ziel optimal realisieren zu können, hatte das Unternehmen eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme (Scoping Study) in Auftrag gegeben. Ziel war, die Potenziale und Risiken agiler Organisations- und Führungskonzepte sowie die Einführung agiler Arbeitsformen im Unternehmen mit einer Begleitforschung untersuchen zu lassen. Eine neue Arbeitsform wurde ausgewählt und soll nun als ein die Organisation entwickelndes Pilotprojekt eingeführt werden. Auf dieser «Transformation Journey» werden die Auswirkungen im Unternehmen evaluiert. Das Evaluationskonzept soll die Nachhaltigkeit und strategische Ausrichtung der neuen Arbeitsform unterstützen. Die Scoping Study wie die Transformation Journey werden von der Hochschule für Angewandte Psychologie der Fachhochschule Nordwestschweiz, Forschungsgruppe Gestaltung flexibler Arbeit durchgeführt.Zugehörige Publikationen
- Aufbruch zu mehr Agilität in der Ingenieurbranche
- Coaching agiler Projektteams
- Werden Führungskräfte abgeschafft - mobile Arbeitsformen und die Auflösung der Betriebsstrukturen stellen Führungskräfte vor neue Herausforderungen
- Distanz und Nähe verbindende Führung und Zusammenarbeit. Wie gefühlte Nähe eine positive soziale Identität und Vernetzung bewirken kann
- «... dank der neuen agilen Führungsstrukturen können wir sehr viel besser auf die Corona-Krise reagieren»
- Wie geht Führen auf Distanz?
- Die Zukunft gehört der partizipativen Führung
- Unsere komplexe Arbeitswelt braucht neue Führungsmodelle
- Gestaltung mobil-flexibler Arbeit: Führung und Entwicklung
- Systemisches ProjektCoaching in der agilen Arbeitswelt
- Agile Zielvereinbarungsmethode OKR
- Führung löst sich auf - oder zeigt sie sich neu?
- Zusammenarbeiten aus dem Home Office - was heisst das für die Führung?
- Zusammenarbeiten und Führen auf Distanz
- Systemisches Projektcoaching in der agilen Arbeitswelt
- Zusammenarbeiten aus dem Home Office
- Führen und Zusammenarbeiten auf Distanz - wissenschaftlich fundierte Erklärungsmodelle und abgeleitete Handlungsempfehlungen