•   Login
    Eintraganzeige 
    •   IRF Home
    • Hochschule für Soziale Arbeit
    • Institut Integration und Partizipation
    • Eintraganzeige
    • IRF Home
    • Hochschule für Soziale Arbeit
    • Institut Integration und Partizipation
    • Eintraganzeige
    • Publikationen
    • Projekte
    • Studentische Arbeiten
    JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

    (Re-)Produktion von Differenz in der Hochschul- und Berufsausbildungspraxis – Lehrende und Praxisausbildende an Fachhochschulen im Fokus (SNF-Projekt 10001A_182378/1)

    Projekttyp
    angewandte Forschung
    Startdatum
    01.05.2019
    Enddatum
    30.04.2022
    Status
    laufend
    Kontaktdaten
    Le Breton, Maritza
    Projektmanagement
    Le Breton, Maritza
    Burren, Susanne
    Forschungsteam
    Böhnel, Martin
    Porta, Celestina
    Organisationseinheit
    • Institut Integration und Partizipation
    Beschreibung
    Diversitätsorientierung gewinnt an Hochschulen gegenwärtig an Bedeutung. Im Anschluss an das Forschungsprojekt «Internationalisierung an Fachhochschulen», in dessen Rahmen u.a. Studienorientierungen und Handlungsstrategien migrantischer Studierender an Schweizer Fachhochschulen untersucht wurden, verfolgt diese Studie das Ziel, subjektive Deutungsweisen und Handlungspraktiken von Hochschullehrenden verschiedener Hochschulen und Fachbereiche und Praxisausbildenden mehrerer Praxisfelder zu erforschen. Das Interesse gilt der zentralen Frage, inwiefern Hochschullehrende an Fachhochschulen und Praxisausbildende an der Herstellung resp. (Re-)Produktion von Differenzverhältnissen aufgrund von Migration und Geschlecht beteiligt sind? Welche Differenzzuordnungen lassen sich dabei genau erkennen und inwieweit werden Differenzverhältnisse problematisiert? Inwiefern lassen sich dabei Alteritätsverhältnisse (Othering, An- und Aberkennungspraktiken) oder intersektionale Verknüpfungen feststellen? Dieses Vorhaben wird am Beispiel von jeweils vier Fachbereichen an Fachhochschulen der Deutsch- und Westschweiz sowie unterschiedlicher professioneller Praxisausbildungsfelder angegangen. Die Studie stützt sich auf eine methodische Anlage, welche die parallele und sequenzielle Anwendung verschiedener qualitativ-empirischer Erhebungs- und Auswertungsverfahren vorsieht.
    Finanziert durch
    Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
    Projektpartner/ in
    Pädagogische Hochschule FHNW
    Haute École Spécialisée de Suisse occidentale HES-SO
    Haute École Pédagogique de Vaud HEP Vaud
    Links
    http://p3.snf.ch/project-182378

    Stöbern

    Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

    Mein Benutzerkonto

    EinloggenRegistrieren

    Statistics

    Most Popular ItemsStatistics by CountryMost Popular Authors

    © FHNW 2015
    Kontakt und Hilfe
    help.fhnw.chListe der IRF Kontaktpersonen

    Bei der Nutzung von IRF FHNW sind die Interessen der FHNW zu wahren und die allgemeinen arbeitsvertraglichen und gesetzlichen Pflichten einzuhalten. Es sind insbesondere zu beachten:

    • Datenschutz- und Geheimhaltungsvorschriften

    • Urheberrecht / Regelungen zu geistigem Eigentum

    • Vertragliche Vereinbarungen mit Projektpartnern