Hinweis
Dies ist nicht die aktuellste Version dieses Eintrags. Die aktuellste Version finden Sie unter: https://irf.fhnw.ch/handle/11654/31326
HIV/STI-Survey 2021/2022
Projekttyp
AuftragsforschungStartdatum
19.08.2019Enddatum
08.03.2024Status
laufendBeschreibung
Im Auftrag des BAG führt die Hochschule für Soziale Arbeit FHNW in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern aus der Praxis eine quantitative Befragung zu Schutz- und Risikoverhalten gegenüber HIV und anderen sexuell übertragenen Infektionen (STI) in verschiedenen Zielgruppen durch. Dazu zählen Männer, die Sex mit Männern haben; Menschen, die aus HIV-Hochprävalenzländern in die Schweiz migrieren; Sexarbeiter*innen; trans Menschen, insbesondere diejenigen, die in der Sexarbeit tätig sind und Menschen, die Drogen injizieren. Ein erweitertes Information-Motivation-Behavioral Skills Modell dient als theoretischer Rahmen für die Entwicklung des Online-Fragebogens und als mess- und überprüfbares Modell für die Datenanalyse. Ziel der Studie ist es, den Akteur*innen der Prävention von HIV/STI eine wissenschaftliche Grundlage für die konkrete Präventionsarbeit sowie zu deren effizienten Steuerung und Koordination zu liefern. Zudem soll das Projekt auch einen theoretischen Beitrag zur Modellbildung leisten.Finanziert durch
Bundesamt für Gesundheit BAG, Sektion Prävention und PromotionProjektpartner/in
Aids-Hilfe beider BaselAids-Hilfe Graubünden
Aids-Hilfe Schweiz
Association Boulevards Genève
Checkpoint Zürich
Fachstelle für Aids- und Sexualfragen St. Gallen
Fachstelle für sexuelle Gesundheit Zürich
Fondation PROFA
Groupe santé Genève
Gynäkologisches Ambulatorium Kanonengasse Zürich
Infodrog
ProCoRe - Nationale Geschäftsstelle Sexarbeit
Saferparty Streetwork Zürich
Schweizerisches Rotes Kreuz / migesplus.ch
Sexuelle Gesundheit Aargau
Sexuelle Gesundheit Schweiz
Transgender Network Switzerland