Roboter Nao Senior Solution - Einsatz sozialer Roboter zur Aktivierung von Seniorinnen und Senioren: Erkenntnisse aus einer Feldstudie in 4 Alters- und Pflegeheimen
Type
05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
Projekt
Zusammenfassung
Aktivierungsstunden in der Altenpflege haben sich in den Pflegeinstitutionen etabliert. Ziel dabei ist die Förderung der körperlichen, geistigen, sozialen und emotionalen Fähigkeiten von betagten Personen. Die Schweizer Robotik Firma Avatarion hat eine Software für einen sozialen Roboter mit Aktivierungsübungen in der Altenpflege entwickelt. Im Rahmen einer Feldstudie in vier verschiedenen Pflegezentren wurden fünf Aktivierungsstunden mit 15 – 20 Teilnehmenden pro Stunde begleitet. Dabei wurden teilnehmende Beobachtungen mit Videoaufzeichnung ausgeführt. Ziel der Untersuchung war es zu erheben, ob sich betagte Personen an einer Aktivierungsstunde angeleitet durch einen sozialen Roboter beteiligen und welche Aspekte eine Teilnahme an der Übung initiieren oder hindern. Zusätzlich wurde im Rahmen der Feldstudie erfragt, wie das Aktivierungsfachpersonal und wie Leitungspersonen über einen Robotereinsatz in diesem
Gebiet denken und welches Verbesserungspotential die Software aufweist. Die Ergebnisse zeigen auf, dass Seniorinnen und Senioren engagiert an einer Aktivierungsstunde vermittelt durch einen sozialen Roboter mitmachen. Gymnastikübungen erhielten besonderen Anklang, es wurden Lieder mit dem Roboter gesungen und die Teilnehmenden reagierten sichtbar auf Inhalte der Geschichten, die der Roboter erzählte. Einzelne Verhaltensweisen des Roboters förderten eine Teilnahme, wie beispielsweise „direktes Ansprechen“ oder das „Aufstehen und Hinsetzen“. Die Gespräche mit dem Personal aus den Altersheimen zeigten eine positive Einstellung gegenüber der neuen Methode für Aktivierungsstunden auf. Aktivierungsfachpersonen schätzten den Roboter als Unterstützung für eine Aktvierungsstunde ein. Leitungspersonen erkannten Potenziale u.a. für das Ressourcenmanagement. Beispielsweise hätte das Pflegepersonal mehr Zeit, die eilnehmenden zu fördern während der Roboter eine Übung vorzeigt. Auch wurde eine Entlastung infolge eines reduzierten Vorbereitungsaufwands gesehen. Als Hürden wurden der als relativ hoch eingeschätzte Aufwand inkl. Anschaffungskosten zu Beginn, Bedenken bezüglich der Benutzerfreundlichkeit und Supportaufwänden sowie Befürchtungen von Arbeitsplatzverlust beschrieben.
Verlag / Hrsg. Institution
Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
Verlagsort / Veranstaltungsort
Olten
Zitation
Die folgenden Lizenzbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:
Solange nicht anders angezeigt, wird die Lizenz wie folgt beschrieben: Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 United States
Verwandte Einträge
Anzeige der Einträge mit ähnlichem Titel, Autor/Autorin, Urheber/Urheberin und Thema.
-
Prospects for Subjectivity and Personhood in Androids. Proceedings of IEEE RO-MAN 2008, From Personal Robots ... towards Robots with Personalities? The 17th International Symposium on Robot and Human Interactive Communication, TUM München
Gessner, Wolfgang; Schiewer, Gesine Lenore (2008)05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht -
3D printing of titanium alloys for biomedical and robotic applications, Technical Day 2018, 3D Printing, Robotics and Medicine
de Wild, Michael (2018-10)06 - Präsentation -
Feel-good robotics: requirements on touch for embodiment in assistive robotics
Christ, Oliver; Beckerle, Philipp; Kõiva, Risto; Kirchner, Elsa A.; Bekrater-Bodmann, Robin; Dosen, Strahinja; Abbink, David A.; Castellini, Claudio; Lenggenhager, Bigna (2018)Frontiers in NeuroroboticsÜbersichts und "Opinion" Artikel über die WIchtigkeit haptischer Schnittstellen im Bereich von assitierender Robotortechnologie und dem neurowissenschaftlichen EInfluss auf die Anwendungsgebiete wie z.B. Telerobotik01 - Zeitschriftenartikel, Journalartikel oder Magazin