Gesundheitsförderung bei Lernenden in der Langzeitpflege in den Pflegewohngruppen der Stadt Zürich unter Berücksichtigung des arbeitsbezogenen Kohärenzgefühls
Type
11 - Studentische Arbeit
Betreuer/Betreuerin
Zusammenfassung
Das Ziel der vorliegenden Bachelorthesis ist es, die Absenzen bei den Lernenden in den
Pflegewohngruppen der Stadt Zürich längerfristig zu reduzieren. Dazu wurde folgende Fragestellung
formuliert: Welche Massnahmen zur Gesundheitsförderung können für Lernende in der Langzeitpflege
in den Pflegewohngruppen der Stadt Zürich getroffen werden? Um die Forschungsfrage zu beantworten,
wurde unter der Berücksichtigung des arbeitsbezogenen Kohärenzgefühls einerseits eine quantitative
Datenerhebung mittels Fragebogen durchgeführt. Anderseits qualitative Datenerhebungen mittels eines
Kurzinterviews, zwei Focus-Groups und einem Experteninterview. Die Ergebnisse zeigten, dass für die
Stärkung des arbeitsbezogenen Kohärenzgefühls der Lernende bezüglich der Dimension Verstehbarkeit
folgende Arbeitsmerkmale bedeutend sind: Transparenz, Informations-und
Kommunikationsmöglichkeiten und Ganzheitlichkeit der Aufgaben. Hinsichtlich der Handhabbarkeit
benötigt es Massnahmen bei den Arbeitsmerkmalen der Partizipationsmöglichkeiten, der Rückmeldung
und den Kooperationsmöglichkeiten. Zudem wurde festgestellt, dass beim Erstellen der Dienstpläne
Rücksicht auf die Lernenden genommen werden soll. Zudem gilt es die Wahrnehmung
gesundheitsförderlicher Angebote zu steigern sowie eine angemessene Pausenraumgestaltung zu
schaffen.
Verlag / Hrsg. Institution
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Verlagsort / Veranstaltungsort
Olten
Praxispartner/Praxispartnerin
Pflegewohngruppen der Stadt Zürich, Beyer Ernst