FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Hochschule für Gestaltung und Kunst
  • Institut Ästhetische Praxis und Theorie
  • Eintraganzeige
  • Hochschule für Gestaltung und Kunst
  • Institut Ästhetische Praxis und Theorie
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Ecodata, Open Fields conference (online) and group exhibition, RIXC Festival 2020

Autor/Autorin
Volkart Schmidt, Yvonne
Smite, Rasa
Smits, Raitis
Maeder, Marcus
Rissanen, Kaisa
Datum
08.10.2020
Metadata
Zur Langanzeige
Type
06 - Präsentation
Projekt
Ökodaten - Ökomedien - Ökoästhetik. Die Bedeutung von Technologien und techno-naturwissenschaftlichen Methoden in der Kunst für die Wahrnehmung und Ästhetik des Ökologischen
Zusammenfassung
2020's RIXC festival is a collaboration with the “Ecodata–Ecomedia–Ecoaesthetics” research group, Institute of Aesthetic Practice and Theory, Academy of Art and Design Basel FHNW Switzerland. Proposing a new techno-ecological theory, project initiator Yvonne Volkart investigates technoscientific methods based on registering, collecting and interpreting data in the arts. How do the data affect us? Do they trigger care, solidarity, and empathy? Celebrating the project’s closing phase in Riga, Marcus Maeder and Rasa Smite also show their artistic research results in the ECODATA exhibition of the RIXC Festival. Together with Yvonne Volkart and forest scientist Kaisa Rissanen they present and discuss the collaboration between art and science.
Link
https://festival2020.rixc.org
URI
https://irf.fhnw.ch/handle/11654/33114
Veranstaltung
»Ecodata«, Open Fields conference (online) and group exhibition, RIXC Festival 2020;
2020-10-08;
2020-10-10
Zitation

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement