FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Kinder- und Jugendhilfe
  • Eintraganzeige
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Kinder- und Jugendhilfe
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Jugendliche und junge Erwachsene mit Mehrfachproblematiken an den Nahtstellen I und II

Projekttyp
Auftragsforschung
Startdatum
01.11.2019
Enddatum
30.03.2022
Status
abgeschlossen
Kontaktdaten
Schaffner, Dorothee
Forschungsteam
Heeg, Rahel
Chamakalayil, Lalitha
Schmid, Magdalene
Beschreibung
Ziel des folgenden Berichts ist es, das Phänomen Mehrfachproblematiken bei jungen Menschen und das Zusammenspiel von Unterstützungsbedarfen und bestehenden Hilfen im Übergangssystem zu beleuchten. Im Zentrum stehen folgende Fragen : Was wird unter Mehrfachproblematiken verstanden? Wie nehmen betroffene junge Menschen ihre Situation und den Unterstützungsbedarf wahr? Auf welche Herausforderungen stossen Fachpersonen bei der Unterstützung von komplexen Fällen? Welche Beispiele von Good Practice zur Begleitung von jungen Menschen und jungen Müttern mit Mehrfachproblematiken bestehen? Welche allgemeinen Merkmale lassen sich aus Good Practice Beispielen ableiten und übertragen? Analysiert werden Chancen und Herausforderungen im aktuellen Übergangssystem entlang der Nahtstellen I und II. Davon ausgehend werden Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Übergangssystems formuliert. Die Kantone sind – innerhalb der nationalen Gesetzgebung – für den Vollzug verantwortlich, weshalb in der vorliegenden Studie der Fokus auf den kantonalen Übergangssystemen liegt.
Auftraggeberschaft
Bundesamt für Sozialversicherungen, Geschäftsfeld Familie, Generationen und Gesellschaft, Nationale Plattform gegen Armut
Zugehörige Publikationen
  • Leitfaden zur Weiterentwicklung kantonaler Systeme im Übergang Schule - Ausbildung - Arbeitsmarkt. Mit Fokus auf Unterstützungsbedürfnisse von jungen Menschen mit Mehrfachproblematiken
  • Bedarfsorientierte Unterstützung erfordert geregelte Kooperationen
  • Übergangssystem stösst an Grenzen: «Mehrfachproblematiken» erfordern Kooperationen
  • Erfolgreiche Unterstützung bei Mehrfachproblematiken im Übergang in Ausbildung und Arbeit

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement