Arbeiten in selbstorganisierten Unternehmensstrukturen: Anforderungen und bedeutsame Kompetenzen
Type
11 - Studentische Arbeit
Betreuer/Betreuerin
Zusammenfassung
Agile Modelle wie Holacracy zeichnen sich durch verteilte Führung, hohe Vernetzung und
Selbstorganisation aus. Diese Masterarbeit identifiziert zentrale Anforderungen der Arbeit in
selbstorganisierten Strukturen und bedeutsame Kompetenzen für die Ebene des Individuums.
Ansätze zur Unterstützung selbstgesteuerter Entwicklungsprozesse werden eruiert. Das
qualitative Forschungsdesign umfasste eine Dokumentenanalyse, Expert:inneninterviews (n =
3) sowie 15 Leitfadeninterviews, eine Fokusgruppe (n =12) und ein Fokusinterview entlang der
Schritte der Critical Incident Technique. Anforderungen mit Bezug zum Handeln und
Entscheiden unter hoher Autonomie (Orientierung schaffen & Ziele definieren,
Rollenbewusstsein) sowie der Abstimmung und Kommunikation (sich koordinieren und
abgleichen, Feedback geben, annehmen, einholen) treten als bedeutsam hervor, ebenso wie
verschiedene Facetten von Selbstführungs- und Kommunikationskompetenzen. Die
Unterstützung selbstgesteuerter Lernprozesse im Kontext der Selbstorganisation erfordert
integrative Ansätze, die sowohl organisationale Freiräume für die gezielte Entwicklung im
Arbeitsprozess wie auch geschützte Lernräume ermöglichen.
Verlag / Hrsg. Institution
Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
Verlagsort / Veranstaltungsort
Olten
Praxispartner/Praxispartnerin
WKS KV Bildung Bern, Andrea Hofmann