FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Pädagogische Hochschule
  • Institut Spezielle Pädagogik und Psychologie
  • Eintraganzeige
  • Pädagogische Hochschule
  • Institut Spezielle Pädagogik und Psychologie
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

E-Inclusion

Projekttyp
angewandte Forschung
Startdatum
01.2018
Enddatum
05.2021
Status
abgeschlossen
Kontaktdaten
Hemm-Ode, Simone
Blechschmidt, Anja
Widmer Beierlein, Sandra
Reymond, Claire
Forschungsteam
Altermatt, Sven
Blechschmidt, Anja
Bucheli, Sandra
Degen, Markus
Elsener, Claudia
Falcón García, Noelia
Grumbinaite, Indre
Harvey, Morgaine
Hemm-Ode, Simone
Karlin, Stefan
Kuntner, Katrin Petra
Lee, Jingyu
Loew, Joelle
Maintz, Michaela
Meier, Lena
Müller, Christine
Park, Sung Hea
Parrillo, Fabrizio
Poffet, Laurent
Reutimann, Ricarda
Reymond, Claire
Rickert, Eliane
Schiltknecht, Sarah
Shah, Ashesh
Strub, Alisa
Trachsel, Karen
Widmer Beierlein, Sandra
Winkler, Manon
Wyss, Sandra
Beschreibung
E-Inclusion - Ein Forschungsprojekt zur Entwicklung einer Prototypen-App für Menschen mit sprachlicher Beeinträchtigung. Sprachstörungen wie beispielsweise Aphasien nehmen in der alternden Gesellschaft kontinuierlich zu. Anhand einer forschungsbasierten Entwicklung einer Prototypen-App wird verdeutlicht, wie für Menschen mit einer sprachlichen Beeinträchtigung der Zugang zu digitalen Medien nutzbar wird und sich der digitale Wandel in der Rehabilitation etabliert. Digitale Tools werden sowohl in der Alltagskommunikation als Sprachalternative als auch in der Sprachdiagnostik und -therapie eingesetzt. Daraus ergeben sich drei Handlungsfelder: 1. Es fehlt ein Messinstrument zur objektiven Erfassung mündlicher Sprachproduktion, welches eine personalisierte Evaluation des Therapieerfolgs ermöglicht und bei welchem Personen mit Aphasie selbst als Referenz dienen. 2. Bestehende Apps für Aphasietests und Sprachtherapie sind nicht auf Schweizer Dialekte ausgelegt. 3. Bilder, die in der digitalen Therapie und Diagnostik bei Menschen mit Beeinträchtigungen eine bedeutende Rolle spielen, weisen häufig eine missverständliche Mehrdeutigkeit auf. Abgeleitet aus diesen Handlungsfeldern wurden im Forschungsprojekt «E-Inclusion» zwei Hauptstudien mit Menschen mit und ohne sprachliche Beeinträchtigung durchgeführt.
Finanziert durch
FHNW Strategische Initiative
Auftraggeberschaft
Institut für Medizintechnik und Medizininformatik, Hochschule für Life Science FHNW
Professur für Kommunikationspartizipation und Sprachtherapie, Institut für Spezielle Pädagogik und Psychologie, Pädagogische Hochschule FHNW,
Institut Visuelle Kommunikation, Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW
Projektpartner/in
Logopädische Praxis Fanny Dittmann-Aubert
Logopädische Praxis Isabelle Facchini-Baumann
Logopädische Praxis LogoTreffpunkt
Logopädische Praxis mund'art logopädie
Logopädische Praxis rundum therapie
Logopädische Praxis Dietiker
Logopädische Praxis Unterstrass
Logopädie-Team des Kantonsspitals Aarau
Logopädie-Team des Kantonsspitals Baden
Logopädie-Team des Kantonsspitals Baselland
Logopädie-Team des Kantonsspitals Olten
Logopädie-Abteilung der Rehaklinik Rheinfelden
Logopädie-Abteilung des Stadtspitals Waid und Triemli
Logopädie-Team der Rehaklinik REHAB Basel
Logopädie-Team der Rehaklinik Bad Schinznach
Logopädie-Team des Spitals Schaffhausen
Logopädie-Team des Spitals Zofingen
Fachbereich Logopädie der Universitären Altersmedizin Felix Platter
Fachbereich Logopädie des Kantonsspitals Graubünden
Logopädie-Team des Universitätsspitals Zürich

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement