Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in der Schweiz
Type
04A - Beitrag Sammelband
Zusammenfassung
Dieser Beitrag stellt überblickend die Ergebnisse der ersten standardisierten Befragung der Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in der Schweiz vor, die im Jahr 2018 als Teilprojekt des Projekts Sprachregionen des Dachverbandes Offene Kinder- und Jugendarbeit Schweiz (DOJ/AFAJ) und weiterer Kooperationspartner*innen durchgeführt wurde und in einem Buch mit dem Titel Offene Kinder- und Jugendarbeit. Ergebnisse der ersten schweizweiten Umfrage von Julia Gerodetti et al. (2021a) in den drei Landessprachen Deutsch, Französisch und Italienisch publiziert wurde. An der Umfrage nahmen insgesamt 620 Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit teil, in denen mindestens eine festangestellte und/oder entlohnte Fachperson arbeitete. Der vorliegende Beitrag stellt die Ergebnisse von Gerodetti et al. (2021a) in einer komprimierten Fassung vor, indem er u. a. folgende Aspekte Handlungsfeld überblickend beschreibt: Angebotsformen, Partizipationsmöglichkeiten, Qualitätsarbeit, fachliche Orientierung, Finanzierungs-, Trägerschafts- und Steuerungsstrukturen, Aussagen zur Zielgruppe, den Nutzer*innen und den Mitarbeiter*innen sowie zur räumlichen oder finanziellen Ausstattung, Gründungsjahr, Öffnungszeiten usw., aber auch Einschätzungen der Fachpersonen zu spezifischen Themen. Die Ergebnisse zeichnen das Bild eines ausdifferenzierten und komplexen Handlungsfeldes und beschreiben in einem abschließenden Kapitel bisherige Errungenschaften wie auch aus den Ergebnissen abgeleitete Entwicklungspotenziale.
Übergeordnetes Werk
Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Schweiz. Einblicke in Theorie, Konzepte, Empirie und Alltagspraxis
Seiten
175-203
Verlag / Hrsg. Institution
VS Verlag
Verlagsort / Veranstaltungsort
Wiesbaden