Talentmanagement neu gedacht: der zukünftigen Arbeitswelt gerecht werden
Type
11 - Studentische Arbeit
Betreuer/Betreuerin
Zusammenfassung
Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des damit einhergehenden Fach- und Führungskräftemangels rückt das Thema Talentmanagement in Organisationen immer näher in den Fokus. Auch die Die Mobiliar möchte diesem Wandel gerecht werden und dieses Themengebiet zielgerichtet in ihren Praxisalltag implementieren. Die vorliegende Bachelorarbeit präsentiert basierend auf theoretischen Grundlagen und einer statistischen Datenerhebung mittels Umfrage (N = 514) relevante Erfolgsfaktoren, welche für ein zukunftsorientiertes Talentmanagement entscheidend sind. Ziel der Umfrage war es, Empfindungen des Ist-Zustandes bezüglich Talentmanagement abzuholen, sowie die Bedürfnisse der Mitarbeitenden und der Führungskräfte an ein zukunftsorientiertes Talentmanagement zu untersuchen, um daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten. Die Ergebnisse zeigen teilweise signifikante Unterschiede bezüglich Verständnis, Relevanz und Zufriedenheit zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden bezüglich Talentmanagement. Darüber hinaus stellen sich Eigenverantwortung, Lern- und Veränderungsbereitschaft, Transparenz und Flexibilität als wichtige Facetten eines zukunftsorientierten Talentmanagements aus.
Verlag / Hrsg. Institution
Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
Verlagsort / Veranstaltungsort
Olten
Praxispartner/Praxispartnerin
Die Schweizerische Mobiliar Versicherungsgesellschaft AG, Zinniker Aline