Gesundheitsförderung in Start-ups
Type
11 - Studentische Arbeit
Betreuer/Betreuerin
Zusammenfassung
In der vorliegenden Arbeit werden vier Fragestellungen fokussiert, mit denen beantwortet
werden soll, auf welchem Wege personelle und finanzielle Investitionen in die
Gesundheitsförderung von Start-ups einfliessen. Die Datenerhebung wurde beruhend auf den
Praktiken in sieben Betrieben durchgeführt und umfasst einen quantitativen Teil mit
Kurzfragebogen sowie einen qualitativen Teil mit Expert*inneninterviews. Der
Kurzfragebogen diente als Grundlage für die Interviews. Dabei wurden konkrete
Massnahmen, die Entwicklung im Bereich Gesundheitsförderung und die finanziellen und
personellen Ressourcen erfragt. Die Ergebnisse weisen in die Richtung, dass diejenigen
Start-ups mit einer steigenden Anzahl an Mitarbeitenden vermehrt Themen im Bereich
Gesundheitsförderung umsetzten, und auch die finanziellen Mittel steigen. Sie zeigen auch,
dass gesundheitsförderliche Massnahmen ohne explizit bereitgestellte personelle und
finanzielle Ressourcen möglich sind.
Verlag / Hrsg. Institution
Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
Verlagsort / Veranstaltungsort
Olten
Praxispartner/Praxispartnerin
Gesundheitsförderung Schweiz, Regina Jensen, Projektleiterin Wirkungsmanagement