Umgang mit digitalem Stress – eine qualitative Inhaltsanalyse
Type
11 - Studentische Arbeit
Betreuer/Betreuerin
Zusammenfassung
Die Digitalisierung prägt immer mehr Lebensbereiche der Menschen. Die Möglichkeit, im Umgang mit technologischen Neuerungen Stress zu erleben, steigt. Mit der Gesundheitsförderung Schweiz wird in dieser Arbeit der Forschungsfrage: «Inwiefern gehen Mitarbeitende der Gesundheitsförderung Schweiz mit digitalem Stress um?» nachgegangen. In einer qualitativen Inhaltsanalyse werden Erkenntnisse aus acht leitfadenorientierten Interviews mit Mitarbeitenden der Gesundheitsförderung Schweiz gewonnen und aktuellen Theorien der Forschung gegenübergestellt. Es zeigt sich, dass Stress und entsprechend digitaler Stress individuell wahrgenommen werden. In der Folge werden unterschiedliche Strategien angewendet, um mit Stress umzugehen. Die angewendeten Strategien sind abhängig von den Ressourcen, die Menschen haben, um internen und externen Herausforderungen zu begegnen. Mithilfe einer einheitlichen Definition von digitalem Stress und kontextunabhängigen Messmethoden kann zukünftig sichergestellt werden, dass ein gesunder Umgang mit Technologien angestrebt wird.
Verlag / Hrsg. Institution
Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
Verlagsort / Veranstaltungsort
Olten
Praxispartner/Praxispartnerin
Gesundheitsförderung Schweiz, Dominik Fässler