Zahlen, Stadtregierung und Heimpolitik. Die Verwaltung sozialer Probleme unter raumtheoretischer Perspektive (Zürich 1970-1990)
Loading...
Authors
Author (Corporation)
Publication date
03/2024
Typ of student thesis
Course of study
Collections
Type
01A - Journal article
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Soziale Probleme. Zeitschrift für Sozial Probleme und Soziale Kontrolle
Special issue
Räumliche Dimensionen sozialer Kontrolle in Organisationen der Problembearbeitung
DOI of the original publication
Series
Series number
Volume
35
Issue / Number
1
Pages / Duration
9-22
Patent number
Publisher / Publishing institution
Beltz Juventa
Place of publication / Event location
Weinheim
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Die Fallstudie fokussiert auf die Repräsentation des Raums (Lefebvre), in welche immer auch geschlechtsspezifische Ordnungskategorien eingelassen sind. Konkretes Untersuchungsfeld ist die Heimpolitik der Stadt Zürich von 1970 bis 1990. Es wird herausgearbeitet, wie die Verwaltung der Heime zunehmend Debatten zu sozialen Problemen in eine numerische, geschlechtsspezifisch ausbuchstabierte Logik von Angebot und Nachfrage überführte. Präsentiert wird damit eine neue Einordnung von Veränderungen in der öffentlichen Erziehung.
Keywords
Raumtheorie, Stadtpolitik, Heimerziehung, Geschlechterordnung
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
0939-608X
2364-3951
2364-3951
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Published
Review
Peer review of the complete publication
Open access category
Closed
Citation
Hörler, D., & Hauss, G. (2024). Zahlen, Stadtregierung und Heimpolitik. Die Verwaltung sozialer Probleme unter raumtheoretischer Perspektive (Zürich 1970-1990). Soziale Probleme. Zeitschrift für Sozial Probleme und Soziale Kontrolle, 35(1), 9–22. https://doi.org/10.26041/fhnw-5666