Anwendungsbeispiele innovativer Geschäftsmodelle im Inlandmarkt des Private Banking eines Schweizer Finanzinstituts

Lade...
Vorschaubild
Autor:innen
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
2022
Typ der Arbeit
Bachelor
Studiengang
Typ
11 - Studentische Arbeit
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Übergeordnetes Werk
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Hochschule für Wirtschaft FHNW
Verlagsort / Veranstaltungsort
Basel
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
UBS Switzerland AG, Basel
Zusammenfassung
Im Jahr 1986 führte Nestlé mit der Marke Nespresso portionierten Kaffee ein. Als Pioniere in diesem Bereich entwickelte sich das Segment im Jahr 2000 mit 330 Mitarbeitenden auf über 10'500 Beschäftigte im Jahr 2014. Nestlé setzte bei der Vermarkung auf ein Razor and Blade Geschäftsmodell, dem Anbieten eines preisgünstigen Hauptprodukt mit teurem Verbrauchsmaterial, und war dadurch sehr erfolgreich. Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, Anwendungsbeispiele innovativer Geschäftsmodelle für den Einsatz im Inlandmarkt des Private Banking eines Schweizer Finanzinstituts zu identifizieren.
Schlagwörter
Fachgebiet (DDC)
Projekt
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Begutachtung
Open Access-Status
Lizenz
Zitation
Buttus, L. (2022). Anwendungsbeispiele innovativer Geschäftsmodelle im Inlandmarkt des Private Banking eines Schweizer Finanzinstituts [Hochschule für Wirtschaft FHNW]. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/41558