Soziale Roboter - Ein Instrument für die Aktivierung älterer Bewohnender in Pflegeinstitutionen

Typ
06 - Präsentation
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Verlagsort / Veranstaltungsort
St. Gallen
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
Die sozialen Roboter haben Potenziale für verschiedene Anwendungsbereiche, wie eben dem Health Care. Einige dieser Potenziale konnten empirisch nachgewiesen werden (v.a. für Loneliness bei älteren Personen und Angstabbau bei Kindern). Für die Gestaltung und Einführung wird ein Teaming Ansatz auf zwei Ebenen empfohlen: ○ Teaming mit Pflegepersonal und Nutzenden ○ Einsatz in Gruppen: grössere Effekte Als erfolgsrelevant hat sich weiterhin die Passung zu den Aufgaben und den persönlichen Präferenzen der Nutzenden herausgestellt, ganz im Sinne eines differentiellen Designs.
Schlagwörter
Soziale Roboter, Einsamkeit, Healthcare
Fachgebiet (DDC)
360 - Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen
150 - Psychologie
Veranstaltung
10. St. Galler Demenz-Kongress
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
13.11.2024
Enddatum der Konferenz
13.11.2024
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
New Work
Publikationsstatus
Begutachtung
Keine Begutachtung
Open Access-Status
Lizenz
'http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/'
Zitation
SCHULZE, Hartmut und Gabriel FRIEDLI, 2024. Soziale Roboter - Ein Instrument für die Aktivierung älterer Bewohnender in Pflegeinstitutionen. 10. St. Galler Demenz-Kongress. St. Gallen. 13 November 2024. Verfügbar unter: https://doi.org/10.26041/fhnw-11728